Blechexpo
Schnelldorfer Maschinenbau präsentierte Doppelneuheit
Mit gleich zwei neu entwickelten Schweißmaschinen stellte sich Schnelldorfer Maschinenbau auf der diesjährigen Schweisstec-Blechexpo in Stuttgart vor.
Matchmaker+
Die Besucher konnten die Rundnahtschweißmaschine Rotaweld 200 – 500 ebenso bewundern wie die Ecknahtschweißmaschine Cornerweld Nimble Safe 100 mit neuem pneumatischem Linearspannsystem. Darüber hinaus hatte das Unternehmen die bewährte Längsnahtschweißmaschine Elena 1000 II D60 im Gepäck, die auf das Schweißen von 0,2 bis 1,5 Millimetern starken Blechen bei kleinen Durchmessern spezialisiert ist.
Schneller Werkteilwechsel am offenen Spannholm
Highlight der Cornerweld Nimble Safe 100 ist das neue pneumatische Linearspannsystem, das einen deutlich beschleunigten Werkteilwechsel erlaubt. Dank neuartiger Sicherheitssysteme am offenen Spannholm kann der Bediener die Hände am Bauteil belassen und die Maschine mit dem Fuß steuern. Besonders für Blechlohnfertiger ist diese Variante des präzisen Ecknahtschweißens nach Herstelleraussagen interessant. Die Maschine ist zum Schweißen kurzer Ecken ausgelegt, wie sie bei Gastronomieküchen, Schaltschränken, Hygienemöbeln oder Labormöbeln vorkommen. Die Schweißlänge liegt bei 100 Millimetern. Die Aufkantung der Bauteile ist bis zu 80 Millimetern und die innere Umkantung ist bis zu 42 Millimetern möglich.
Spitzenweiten bis 500 Millimeter
Die Rotaweld ist die neue Rundnahtschweißmaschine von Schnelldorfer zum Lichtbogenschweißen kleiner bis mittlerer rotationssymmetrischer Bauteile, etwa von Flansch-Metallbalg-Verbindungen oder Flansch-Rohr-Verbindungen. Die Durchmesser liegen dabei zwischen 15 und 200 Millimetern. Spitzenweiten bis zu 500 Millimetern sind möglich.
Artikel zum Thema

Erste Längsnahtlaserschweißmaschine von Schnelldorfer war Besuchermagnet
Die erste manuell bestückbare Längsnahtlaserschweißmaschine, welche die Schnelldorfer Maschinenbau GmbH auf der Messe Euroblech in Hannover vorstellt, erwies sich bereits am ersten Messetag als Publikumsmagnet.

Je nach Anwendungsfall bietet der Hersteller unterschiedliche Automatisierungsstufen. So kann der Anwender zwischen einem manuell einstellbaren und einem mit Servomotor ausgestattetem Brennerhub wählen. Auch für die Längspositionierung gibt es eine manuelle und eine automatisierte Lösung. Zusätzlich ist eine Antriebsspindel mit Servomotor im Angebot, die mit einem Drehwinkel bis zu 800 Grad eine Zweilagenschweißung ermöglicht. Weitere Optionen bestehen zwischen verschiedenen Spannmitteln wie Backenfutter oder Zentrierspritzen. Zudem ist ein Aufnahmegestell zur Einrichtung eines höhenverstellbaren Arbeitsplatzes erhältlich.
Bei allen vorgestellten Maschinen kommt die bewährte Schnelldorfer SPS Steuerung in Siemens-Ausführung zum Einsatz. Ihr Vorteil liegt in reproduzierbaren Schweißergebnissen bei wiederkehrenden Aufgaben. In der Steuerung lassen sich ganze Schweißprogramme hinterlegen und immer wieder abrufen. Modifikationen sind dank der hinterlegten Materialwerte leicht möglich, etwa dann wenn das Gerät an Materialunterschiede einer neuen Blechlieferung angepasst werden muss. Die Benutzerführung ist bei allen Schweißmaschinen von Schnelldorfer nach demselben Prinzip aufgebaut, so dass sich ein Bediener bei einer neuen Maschine nicht neu einarbeiten muss, sondern sie intuitiv bedienen kann. kf