Erweiterbare Maschine
Einstieg in die Stanzbearbeitung
Mit der Trupunch 1000 präsentiert Trumpf auf der diesjährigen Euroblech eine kompakte Einstiegsmaschine, die Blechfertiger entsprechend der eigenen Geschäftsentwicklung zur ebenfalls platzsparenden Stanz-Laser-Maschine Trumatic 1000 fiber ausbauen können.
Damit bietet die funktionserweiterbare Maschine den Einstieg in die professionelle Stanzbearbeitung. Sie bearbeitet Blechdicken bis zu 6,4 mm mit bis zu 600 Hüben pro Minute. Mit einer Aufstellfläche von 6,5 auf 4,9 m ist das Modell als Stand-Alone-Maschine rund 15 Prozent kompakter als das Vorgängermodell.
Will ein Blechfertiger zu einem späteren Zeitpunkt von der höheren herstellbaren Teilevielfalt der Kombitechnik profitieren, muss er sich nun keine zweite Maschine anschaffen. Dank des neuartigen modularen Baukastensystems kann er die Maschine nachträglich mit einem Laserschneidsystem, einer Absaugung und einem Strahlschutz ausstatten.
Durch die Anbindung eines Trudisk Festkörperlasers mit 3 Kilowatt wird aus der Stanzmaschine eine Stanz-Laser-Maschine. So wird erstmals eine Kombimaschine im Einstiegssegment angeboten und erleichtert Kunden so den Umstieg von der reinen 2D-Laserarbeitung auf die Stanz-Laser-Technologie. Ist bereits ein Festkörperlaser vorhanden, kann er die Stanz-Laser-Maschine auch über das Lasernetzwerk der Firma betreiben. Die Leistungsdaten entsprechen denen der früheren Trumatic 3000 fiber.
Die Basis für das modulare Konzept ist der komplett neu gestaltete Antrieb der beiden Newcomer: Der patentierte „Delta Drive“ bringt buchstäblich Bewegung in die Welt der industriellen Stanztechnik. Die Vorentwickler erdachten diesen speziellen Antrieb, um kleinere Maschinen zu bauen und weitere Möglichkeiten für das Materialhandling zu schaffen. Der Clou ist, dass der Antrieb die bearbeitungstypische Bewegung von Blech und Auflagentisch in der Y-Achse überflüssig macht, indem er es erstmals zulässt, dass der Stanzkopf quasi in diese Richtung „fliegt“. rn
Artikel zum Thema

Verhaspeln tun sich andere
Walzplattierte Bänder sind das Tagesgeschäft von Heraeus Materials Technology. Als kleinste Kontaktteile finden sie ihren Einsatz in der Elektrotechnik. Die Banddicken bewegen sich dabei im unteren Zehntelmillimeterbereich, was ihre Herstellung schwierig macht. Heraeus schwört daher auf die Wickeltechnik des Maschinenbauers Kohler aus Lahr, wie SCOPE-Chefredakteur Hajo Stotz bei einem Blick hinter die Kulissen erfuhr.

Euroblech, Halle 11, Stand B94