
AMB 2016: Der virtuelle Zwilling kommt
Industrie 4.0 ist in aller Munde. Im Rahmen der Digitalisierung der Industrie werden auch Werkzeugmaschinen einbezogen. Einen Ausblick hierzu wird die Messe AMB im September liefern.
Im April 2017 hat Hegewald & Peschke eine eigene Serie Keilschraubspannzeuge auf den Markt gebracht. Die Spannzeuge stoßen bei den Kunden auf großes Interesse, sodass bereits die ersten Maschinen mit diesen neuen Keilschraubspannzeugen ausgeliefert werden konnten.
Bremsen, Kupplungen und Spannelemente
Auf der EMO zeigt Ringspann neben Überlastkupplungen, Welle-Nabe-Verbindungen und Bremsen auch Kraftbegrenzer, Klemmeinheiten sowie komplette Präzisionsspannzeuge. Weltweit im Einsatz sind beispielsweise die formschlüssigen Sikumat-Drehmomentbegrenzer und die reibschlüssigen Rimostat-Rutschnaben.
Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete Ulrich Kromer, Chef der Messe Stuttgart, die AMB, internationale Ausstellung für Metallbearbeitung. Wieder ist die Messe komplett ausgebucht. Erstmals wuchs deshalb ein Messestand auf drei Etagen. Ab 2018 soll eine zusätzliche Messehalle die Situation deutlich entspannen. Die AMB erwartet vom 16. bis 20. September 2014 gut 90.000 Besucher, das wäre ein neuer Rekord.
Die Werkzeugmaschinenbranche sieht sich einer Vielzahl von Entwicklungen ausgesetzt, die die Investitionsentscheidungen ihrer Kunden beeinflussen. Neben den weiterhin dominierenden Themen Industrie 4.0 und Effizienzverbesserung geht es außerdem um die Themen: Hybridisierung der Maschinen, Software und IT-Sicherheit, zunehmende Intelligenz der Maschinenperipherie sowie die Simulation kompletter Bearbeitungsvorgänge. Antworten auf die komplexen Anforderungen liefert die AMB, die internationale Ausstellung für Metallbearbeitung, vom 16. bis 20. September 2014 in Stuttgart.
Mit dem von ihm entwickelten und patentierten Simplex-Schonhammer legte Ingenieur Erwin Halder vor 75 Jahren den Grundstein für das heute international agierende Unternehmen mit Niederlassungen in Frankreich, Slowenien, Südkorea, Japan und den USA.
Ob gusseiserne Getriebegehäuse, Aluminiumprofile, Keramik- oder Glasrohre mechanisch zu bearbeiten sind; ob Metallrohre parallelgenau verschweißt werden müssen oder Montageprozesse das exakte Fixieren eines Werkstücks erfordern: In diesen und vielen anderen Fällen erweist sich der ME-Innenspanner von WPR oft als Ideallösung.
ist Uhing durch seine mechanischen Lineartriebe, die auf glatten rotierenden Wellen beachtliche Schubkräfte (bis zu 3.600N!) und Geschwindigkeiten bis zu 4,2 m/s erzielen. Außerdem hat das Unternehmen das Spannsystem Easylock und die einfacher konstruierte (und preiswertere) Variante U-Clip entwickelt.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken