Montagetechnik

Innovatives Werkstückträgersystem

Das zum Patent eingereichte WTS eignet sich dank seiner mikroverzahnenden Oberflächenstruktur zum Transport fast aller Objekte. Die Folge: deutlich geringere Kosten in der Logistik-Kette, minimierter Verwaltungsaufwand, höhere Sicherheit für das Transportgut und effizientere Abläufe dank optimaler Stapelbarkeit. Darüber hinaus bietet das WTS perfekte Voraussetzungen für eine automatisierte Entnahme der Werkstücke.

WTS universell einsetzbar

Manuelle Entnahme von Werkstücken

Herkömmliche Einsätze für Kleinladungsträger sind meist der Geometrie des Lager- oder Transportgutes angepasst und müssen somit für jedes Produkt und bei jedem Sortimentwechsel neu konzipiert und angeschafft werden. Dadurch entstehen nicht nur hohe Kosten für Einkauf und Entsorgung, sondern entsprechend auch ein hoher Verwaltungsaufwand. Das WTS von Almert hingegen ist universell einsetzbar, da es dank seiner mikroverzahnenden Oberfläche auf mechanische Sperrfunktionen verzichten kann. Die Oberfläche, auf der die Produkte fixiert werden, schützt ideal gegen Schläge und Verrutschen. Das WTS kann als intelligenter KLT-Einsatz in gleichen Zeitraum für andere Produkte und auch bei Produktwechseln sowie -änderungen weiter eingesetzt werden. Zusätzliche Packmittel sind nicht nötig. Dadurch reduzieren sich die Gesamtkosten um rund 40 Prozent gegenüber Einwegtrays.

Höhere Ladungsdichte

Dank der optimalen Stapelbarkeit des WTS können mehrere Lagen in einem KLT gefördert oder gelagert werden, was zu einer höheren Ladungsdichte und somit geringeren Prozesskosten führt. Darüber hinaus lässt sich das WTS ideal mit dem patentierten und bewährten EXCOR-VCI-Korrosionsschutz kombinieren und bietet perfekte Voraussetzungen für eine automatisierte Entnahme der Werkstücke mittels eines Roboters. Die Folge: deutlich geringere Kosten in der Logistik-Kette, minimierter Verwaltungsaufwand, höhere Sicherheit für das Transportgut und effizientere Abläufe dank optimaler Stapelbarkeit. Mitte Dezember erfolgt eine Live-Demonstration des WTS in Kombination mit der automatisierten Entnahme der Werkstücke durch einen Roboter im Entwicklungszentrum der de Man Industrie-Automation (info@deman.de). Weitere Informationen: http://www.deman.de und http://www.almert.de. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Lieferengpässe

Wie Unternehmen sich wappnen können

Lieferengpässe sind bereits seit Beginn der Pandemie ein großes Problem für die Wirtschaft. Der Ukraine-Krieg und die dadurch ausgelöste Energiekrise haben die Situation weiter verschärft. Es gibt jedoch Mittel und Wege, sich auf Schwierigkeiten mit...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Asti-FTS bei Vacom

Sechs Mann sorgen für Nachschub

Bei Vacom transportieren fünf Transportroboter und ein autonom navigierendes Palettenfahrzeug von Asti Insystems die Komponenten zu den 45 Arbeitsstationen. Die Fahrzeuge sind in die Produktionslogistik eingebettet, das ermöglicht transparente...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige