Montagetechnik

Ordnung mit Schatten

Das Unternehmen FM Systeme in Eppingen stellt Shadowboards vor: Sie helfen bei der optimalen und ergonomischen Bereitstellung von Werkzeugen und Werkstücken an jedweden Arbeitsplätzen. Schnelle und sichere Zugriffe sowie Übersicht und Ordnung sparen Zeit und Geld und verbessern die Wirtschaftlichkeit in der Produktion. Durch eine zweifarbige Ausführung der Teileaufnahme sieht der Mitarbeiter sofort, ob alle Teile am Platz sind. Der Hersteller bietet auch Signalfarben an. Werkzeuge und empfindliche Messmittel werden durch ein Aufnahmenest in einen stabilen Schaumstoff schonend gelagert. Dadurch steigt die Standzeit der Teile, und die Qualität der Fertigungsteile wird sichergestellt. Das System der Shadowboards eignet sich auch für Büroarbeitsplätze – auch hier kann individuelle Ordnung nicht schaden und kostengünstig erreicht werden. Alle Teileformen lassen sich ohne großen Programmieraufwand aufnehmen und nach kundenspezifischen Erfordernissen individuell in das Shadowboard einarbeiten. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Shadowboards

Alles in Ordnung

Die ständige Suche nach Werkzeugen kann auf Dauer teuer (und nervig) werden. Das Unternehmen ISL Schaumstoff-Technik hat deshalb ein Aufnahmesystem entwickelt, mit dem ein so genanntes Shadowboard individuell designt werden kann.

mehr...

Shadowboards

Für den guten Überblick

Durch die steigende Anzahl an Werkzeugen und Werkstücken in der Produktion wird die Organisation und somit das Arbeiten am Arbeitsplatz erschwert. Die Lösung My Shadowboards von FM Systeme hilft bei der Umsetzung von 5S-Prinzipien zur Organisation...

mehr...

Fahrwagen

Lasten flott transportiert

Beim Easy Drive von FM Systems handelt es sich um einen Wagen mit motorischer Fahrunterstützung zum Transport von Lasten und Geräten bis 600 Kilogramm. Aufgebaut ist das Gefährt aus dem leichten und günstigen ECO-Rohrstecksystem. Das Rad wird über...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Maschinenelemente

Gewindesperrbolzen mit Axiallager

Erwin Halder hat Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich  – statt der Kugeln –...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige