Montagetechnik

Löten mit Köpfchen

Bei der Montage im AutomotivBereich sind Lötvorgänge genauso an der Tagesordnung wie beim Löten von Kontakten. Bei diesen Aufgaben ist das Kolbenlötverfahren oder die Widerstandslöttechnik mit dem Roboterlötkopf von Elmotec vereinfacht. Er ist konzipiert für das Löten mehrerer Punkte und lässt sich an folgende Baugruppengeräte montieren: Einfacher Galgenaufbau, ein- oder mehrachsige Portaleinheiten, Scara- oder Knickarm-Roboter. Bei einer Masse von 3,4 Kilogramm (ohne Lötzinnrolle) liegt der Temperaturbereich bei 150 bis 450 Grad Celsius. Der Lötwinkel lässt sich zwischen 40 und 100 Grad verstellen und ein elektrischer Lötdrahtvorschub mit Überwachung sorgt für einen gleichmäßigen Nachschub des Arbeitsmittels. Die Löteinheit mit 80WattStandardkolben wird von einer Lötzinnrolle mit einem Kilogramm Masse versorgt. Dabei ist es zweitrangig ob der Roboterkopf mit Hart- oder Weichlot arbeitet. Unter dem reichhaltigen Zubehör sei hier nur die Möglichkeit der Montage einer Schnellspannvorrichtung (zum Beispiel von Schunk) erwähnt. Sie kann der Monteur mit Hilfe einer Winkelplatte direkt an den Lötkopf anbauen. Mit dem Wechselsystem des Roboterlötkopfs wird ein Industrieroboter so zum „Multitalent“ und lässt sich dann auch für andere Montagearbeiten einsetzen. ma

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Maschinenelemente

Gewindesperrbolzen mit Axiallager

Erwin Halder hat Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich  – statt der Kugeln –...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zubehör-Set

Für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten

Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist oft zu wenig Platz, um einen Hammer optimal einzusetzen. Die Klopfer von Erwin Halder sorgen für ein sicheres, geräuscharmes und gelenkschonendes Arbeiten – auch bei beschränkter Zugänglichkeit.

mehr...