Montagetechnik

Kleiner ist effizienter

Je weniger Druckluft oder Strom in Fertigungsprozessen verbraucht wird, umso günstiger sind die Verfahren – auch in der Montage. Atlas Copco setzt schon bei der Entwicklung der Werkzeuge auf Energieeffizienz. Je kleiner die Maschinen sind, umso handlicher sind sie – und umso effizienter müssen die Motoren arbeiten, um die geforderte Leistung zu erbringen. Das Produktprogramm der Druckluft- und Elektrowerkzeuge des Essener Unternehmens ist entsprechend abgestimmt. Im Vorfeld jeder Neuentwicklung sitzen Vertreter aller Abteilungen zusammen, um mit Konstrukteuren und Designern die energetischen Aspekte sowie die Auswirkungen auf die Umwelt zu besprechen. Steigende Energiekosten treiben die Nachfrage zunehmend in Richtung Elektrowerkzeuge. Unterstützt wird diese Entwicklung auch vom größer werdenden Wunsch der Kunden nach Absicherung ihrer Prozesse; das ist mit Elektroschraubern viel eher möglich als mit Druckluftgeräten. Spätestens, wenn es um die Dokumentierbarkeit geht – ab Prozesssicherheitsstufe vier der Montage – müssen Druckluftschrauber endgültig passen. Denn das können nur Elektrowerkzeuge mit eingebauten Messwertgebern, etwa die Tensorschrauber der Serien S, SL und ST. Bei Elektrowerkzeugen dürfte es deshalb in den kommenden Jahren größere Entwicklungsschritte geben, was die Energieeffizienz angeht. Zum Beispiel bei der Reduzierung der Wärmeentwicklung oder einem Sleep-Modus, der die Blindleistung im Stillstand verringert. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Klettbandhalter

Gesicherte Kabelführung leicht gemacht

Der Kabelmanagement-Spezialist icotek hat seine neuen Klettbandhalter KBH-R und KBH-S vorgestellt. Die Klettbandhalter bieten, in Kombination mit Klettbändern eine Alternative zu herkömmlichen Kabelbindern. Die KBH-Serie dient der Kabelhalterung und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gewindesperrbolzen

Stecken, nicht schrauben

Aufgrund ihres Funktionsprinzips müssen Gewindesperrbolzen der Firma Erwin Halder nicht umständlich gedreht werden, sondern die Verbindungen lassen sich einfach lösen und wieder zusammenfügen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Maschinenelemente

Gewindesperrbolzen mit Axiallager

Erwin Halder hat Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich  – statt der Kugeln –...

mehr...