Contrax Mobile Robot
Roboter aus dem Baukasten
Module für die mobile Robotik. Der neuartige mobile Produktionsassistent von Bär Automation macht den kollaborierenden Roboter mobil. Er ist dazu konzipiert, mit dem Mitarbeiter in der Produktion zusammenzuarbeiten – ohne Trennung und ohne Schutzzaun.
Aktuell gibt es kaum Systeme, die MRK und mobile Robotik flexibel vereinen. Bär Automation hat den Contrax Mobile Robot 4.0, einen neuartigen mobilen, kollaborierenden Roboter entwickelt, der aus standardisierten modularen Elementen aufgebaut ist. Durch die Modularität, verschiedene Kombinationsmöglichkeiten und die kunden- und applikationsspezifische Anpassung ist es für Anwender besonders unter wirtschaftlicher Betrachtung von Interesse. Das Robotermodul kann mit Leichtbaurobotersystemen verschiedener Hersteller – vom Low-Cost- bis zum High-End-Bereich – ausgestattet werden.
Das Lastaufnahmemodul lässt sich applikationsspezifisch ausstatten. Im Grundmodul ist ein Nutentisch vorgesehen. Eine Variante stellt die Verwendung einer Standardrollenbahn dar. Damit kann eine schnelle Lastaufnahme von Paletten und KLTs erfolgen. Für weitere Applikationen lässt es sich mit speziellen Werkstückaufnahmen, einem Werkzeug oder einem automatischem Greiferwechselsystem ausstatten.
Frei navigierendes FTS
Die mobile Plattform FTS verfährt automatisch das gesamte Robotersystem frei navigierend und omnidirektional. Die Antriebseinheiten sind speziell für diesen Einsatz neu entwickelt worden und bieten bei wenig Platzbedarf eine hohe Performance. Alternativ kann das Robotersystem auf einer entsprechenden passiven Plattform ohne Antrieb auch manuell verschoben werden.
Das Energiemodul ist skalierbar ausgelegt und kann in der Speichergröße variieren. Die Energieübertragung erfolgt mit einem neuartigen, berührungslos arbeitenden System – mit hoher Leistung, induktiv und vollautomatisch. Das induktive Laden an den Arbeitsstationen ermöglicht ein sicheres taktzeitparalleles Laden, welches die tatsächliche Verfügbarkeit des Systems erhöht. Ein 24/7-Betrieb ist somit möglich. Das Energiesystem sei am Markt einzigartig und speziell für diesen Einsatz entwickelt worden, gab Bär bekannt.
Ein durchdachtes Sicherheitskonzept ermöglicht den kollaborativen oder auch kooperativen Betrieb zwischen Mensch und Roboter. Im vollautomatischen Betrieb kann der mobile Roboter vorprogrammierte Arbeitsplätze anfahren, um dort Aufgaben wie das Be- und Entladen von Bearbeitungsstationen zu übernehmen. Im halbautomatischen Betrieb kann auch ein wandelbares System ausreichen, das auf einer manuellen Plattform an einen Arbeitsplatz geschoben wird. as