Lineartechnik

Erster Energiezuführungs-Wettbewerb

Igus in Köln, führender Hersteller von Energieketten-Systemen mit Leitungen und allem Zubehör, hat gemeinsam mit namhaften Partnern den Wettbewerb „vector award“ ins Leben gerufen. Gesucht werden mutige Anwendungen in der Energiezuführung. Sie können mit vielseitigen Energieketten und Leitungen realisiert worden sein oder auf der Basis von Induktion und Wireless als jüngere Technologien. Teilnahmeschluss ist der 28. Februar 2008. Die Preisverleihung findet am 23. April am Igus-Stand auf der Hannover Messe statt. Der „vector“-Wettbewerb steht offiziell unter der Schirmherrschaft des Bereichs Industrial Automation der Hannover Messe. Der europaweite Wettbewerb ist mit Preisgeldern bis 5.000 Euro dotiert. Die Jury ist mit hochkarätigen Technikern und Wissenschaftlern besetzt, unter anderem vom Fachverband Automation im Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI), vom Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen und vom TÜV Rheinland, Geschäftsbereich Produktsicherheit und -qualität.

Moderne Kunststoff-Energieketten sind die Nabelschnur des Maschinen- und Anlagenbaus und der Automation. Sie sorgen für die sichere Zuführung von Energie, Daten, Impulsen und Medien und sind dabei ständig in Bewegung. Energieketten sind vom Kran- über den Werkzeugmaschinenbau zu Robotik und Reinräumen nahezu universell einsetzbar. Jurymitglied Harald Nehring, Prokurist Energieführungssysteme bei igus: „Fast täglich stoßen wir auf neue Anwendungen. Der Wettbewerb soll zeigen, welche Grenzen mit Energieketten aus Vollkunststoff bereits gesprengt worden sind.“ Aber auch Nutzern der berührungslosen Energieübertragung per Induktion und der Wireless-Datenübertragung werde so eine Plattform zur Vervielfältigung gegeben.

Anzeige

Ein Teilnahmeformular gibt es unter http://www.vector-award.de beziehungsweise www.vector-award.eu (englisch), weitere Infos unter 02203/9649-611. pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Industrieroboter

Reibungslose Reinigung

Autonom, ohne Vorbereitungszeit und ohne Programmieraufwand reinigt der Industrieroboter K900 Böden – auch dort, wo es für den Menschen gefährlich oder gar unmöglich ist. Eine entscheidende Rolle spielen dabei auch schmiermittelfreie...

mehr...

Hubsäulen

Elektrische Höhenverstellung

Die Hubsäulen von RK Rose+Krieger kombinieren die motorische Höhenverstellung mit einer stabilen Führung. Da sich die gesamte Technik im Innern der Säule versteckt, sind die elektrischen Hubelemente aus eloxiertem Alumini um auch optisch ein...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...