Lineartechnik

Flughöhen-Weltrekord mit Polymer-Gleitlager

Der Industrialist und Flieger Dr. Vijapat Singhania hat mit einem Heissluftballon einen neuen Flughöhen-Weltrekord aufgestellt. Exakt 21.290 Meter Höhe bei lebensbedrohlichen Witterungsverhältnissen mit 40 Hektopascal Luftdruck (auf Meereshöhe sind es 1.013 Hektopascal) und Temperaturen von minus 60 Grad Celsius – am Boden bei Start und Landung waren es noch plus 38 Grad Celsius im Schatten. Entscheidend für das Erreichen der großen Höhe, so meinen die Konstrukteure, waren leichte, betriebssichere Iglidur-Kunststoff-Gleitlager unter anderem in der für den Weltrekord-Flug neu entwickelten Druckkapsel. Hersteller Igus in Köln fertigte diese Druckkapsel als zylindrische Konstruktion von rund drei mal 1,5 Meter Durchmesser – sie musste ein Lebensrettungssystem, Kommunikationssysteme und Fernmesstechnik enthalten. Geleitet wurde das Projekt vom britischen Experten Andy Elson. Er hatte bereits 1991 von sich reden gemacht: Als Erster überflog er den Mount Everest im Ballon. 1999 war er auch der Erste, der nonstop einen Ballonflug rund um die Erde schaffte.

Ein herkömmlicher Heissluftballon hat oben ein großes Stoffventil; dieses Fallschirmventil wird vom Piloten geöffnet, der eine Schnur zieht, wenn der Ballon absinken soll. Dieser Mechanismus ist nun in der Druckkapsel angeordnet worden, indem zwei Handräder an jeder Seite des Pilotensitzes eingebaut wurden. Diese sind durch einen Schacht – befestigt mit Kunststoff-Gleitlagern aus Köln – mit einer Trommel außerhalb der Kapsel verbunden. Durch Kurbeln konnte der Pilot das Fallschirmventil öffnen und schließen und die Absinkgeschwindigkeit des Ballons steuern. Eine ständige Herausforderung, da die Ballonhülle rund zehn mal so groß war wie die eines konventionellen Passagierballons – einer der größten, je konstruierten Heissluftballons überhaupt. Außerdem wurden Kunststoff-Gleitlager von igus verwendet für die Bedienungshebel der Haupt- und Notausstiegsluke. Drittens schließlich ermöglichten die Iglidur-Lager die Konstruktion eines leichtgewichtigen, gleitenden Sitzunterbaus, der – eingebaut mit einem Paar variabler, gasbetriebener Verstrebungen – bei der schweren Landung den Großteil der Belastung abfangen konnte. Dies verringerte die Gefahr einer Verletzung des Piloten, der, obwohl das Stossdämpfsystem noch nicht aktiviert war, dann auch sicher landen konnte. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Industrieroboter

Reibungslose Reinigung

Autonom, ohne Vorbereitungszeit und ohne Programmieraufwand reinigt der Industrieroboter K900 Böden – auch dort, wo es für den Menschen gefährlich oder gar unmöglich ist. Eine entscheidende Rolle spielen dabei auch schmiermittelfreie...

mehr...

Hubsäulen

Elektrische Höhenverstellung

Die Hubsäulen von RK Rose+Krieger kombinieren die motorische Höhenverstellung mit einer stabilen Führung. Da sich die gesamte Technik im Innern der Säule versteckt, sind die elektrischen Hubelemente aus eloxiertem Alumini um auch optisch ein...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...