Lineartechnik
Familie gewachsen
Mit der Geburtsstunde der Generation fünf hat Leantechnik eine neue Ausführung der Heberserie lifgo in die Produktfamilie aufgenommen: lifgo Excenter. Mit dieser Variante wird die Positioniergenauigkeit frei wählbar. Durch Zustellen der Ritzelwelle kann das Zahnflankenspiel präzise eingestellt und auch nachträglich justiert werden. Dabei bleiben Motorflansche, Getriebeglocken und weitere Anbauteile zentrisch zum Ritzel. Diese spielreduzierte Version des Hebers macht die Anlagenkonstruktion auch bei Präzision und Handhabung einfach. Mit den Ausführungen lifgo doppel und lifgo linear wird das Baukastensystem von Leantechnik komplettiert: Die Doppel-Variante des Hebers ist mit ihren zwei Zahnstangen die richtige Komponente für Greifer- und Schließbewegungen sowie für zur Mitte einer Applikation führenden Hub. Auch lean SL, die kostengünstige Alternativ-Serie für geringere Ansprüche, ist ebenfalls als Doppel-Variante lieferbar und ebenso wie die Standard-Ausführung optimal mit lifgo-Elementen kombinierbar. Zusätzlich bietet das Komplettsystem des Anbieters mit lifgo linear eine Lösung für lange Fahrwege. Diese Ausführung kann entweder mit fest montierter Zahnstange eingesetzt werden oder bei Bedarf mit fest montiertem Heber und beweglicher Zahnstange. Wird die Zahnstange nicht fest montiert, kann sie gegebenenfalls mit Profilen versteift werden, um auch in dieser Anwendung lange Wege fahrbar zu machen. Die Variante lifgo linear basiert auf dem gleichen Grundmodell wie die Standard-Ausführung. Durch Entfernung des Deckels, den Tausch der Standard- gegen eine Linear-Zahnstange und das Umdrehen des Basismodells kann lifgo denkbar einfach zu lifgo linear umgebaut werden. pb