Lineartechnik

Kein Spiel

Gelenkwellen mit dem Modellnamen ZA aus dem Hause R + W aus Klingenberg machen die spiel- und verdrehsteife Überbrückung größerer Achsabstände möglich. Die Längen der Wellen sind variabel zwischen 0,2 und sechs Metern. Sie können axiale, laterale und angulare Wellenverlagerungen ausgleichen. Die Montage der Zwischenachse erfolgt über Kupplungen in Halbschalenbauweise oder durch Herausnehmen des Zwischenrohres. Durch eine spezielle Abstützung des Metallbalges kann auf eine Zwischenlagerung der Welle verzichtet werden. Je nach Länge sind Drehzahlen bis 8.000 Newtonmeter pro Minute realisierbar. Ein spezielles Berechnungsprogramm ermöglicht die Simulation der Anwendung unter Berücksichtigung aller Parameter. Es wird ein Wellendurchmesserbereich von zehn bis 100 Millimeter abgedeckt. Diese Produktreihe ist laut Hersteller verschleiß- und wartungsfrei. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Hubsäulen

Elektrische Höhenverstellung

Die Hubsäulen von RK Rose+Krieger kombinieren die motorische Höhenverstellung mit einer stabilen Führung. Da sich die gesamte Technik im Innern der Säule versteckt, sind die elektrischen Hubelemente aus eloxiertem Alumini um auch optisch ein...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...