Lineareinheiten

Präzision mit Doppelwelle

Mit den Lineareinheiten der Produktreihe EP(X)-II bietet RK Rose+Krieger Lösungen für das präzise Positionieren mittlerer bis hoher Lasten in beliebiger Einbaulage.

Hochpräzise, maximal flexibel und 100 Prozent kompatibel mit dem bestehenden EP(X)-Produktprogramm: die Lineareinheiten vom Typ EPX-II mit Kugelgewindetrieb. © R+K

Jetzt hat das Mindener Unternehmen seine Serie um Doppelwellen-Linearachsen mit Kugelgewindetrieb erweitert. Die neuen Lineareinheiten vom Typ EPX-II KG sind präzise, flexibel und kompatibel mit dem bestehenden EP(X)-Produktprogramm. Die EPX-II KG ist die Nachfolgerin der Copas-Achse. Im Gegensatz zur herkömmlichen EPX-Linearachse mit einer Hohlwelle und Gleitführung hat die Kugelgewindeausführung geschliffene Vollwellen mit Kugelbüchsen. Das sorgt für Genauigkeit beim dynamischen Verfahren und präzisen Positionieren im Dauerbetrieb, ein ruhiges Laufverfahren und eine lange Lebensdauer.

Die EPX-II KG kompensiert hohe Biegemomente bei der Hand- und Motorverstellung und besitzt eine Einschaltdauer von 100 Prozent. Der Hersteller betont außerdem die niedrigen Toleranzen der verspannungsfreien Montageflächen (Geradheit = 0,2 Millimeter) zueinander. Die EPX-II KG Lineareinheiten sind wahlweise mit einem kurzen oder langen Schlitten ausstattbar. In der „Protect“-Ausführung ist die EPX-II KG mit einem optionalen Faltenbalg zum Schutz der Achse ausgerüstet und erreicht damit die Schutzart IP 40. Die Achsverstellung erfolgt bevorzugt mit Servomotoren; es lassen sich nahezu alle Typen der unterschiedlichsten Hersteller adaptieren. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige