Innovatives Verfahren in der Mutternfertigung

Annina Schopen,

Gesteigerte Effizienz durch höheren Wirkungsgrad

Die Präzisions-Kugelgewindetriebe von August Steinmeyer zeichnen sich durch Qualität, Langlebigkeit und Präzision aus. Das Unternehmen hat bereits vor Jahren die Mutternfertigung revolutioniert und es geschafft, mit der Etablierung eines neuen Verfahrens, die Verluste durch Bohrreibung in der Mutter um bis zu 50 Prozent zu reduzieren.

August Steinmeyer etabliert innovative Technologie in der Mutternfertigung. © Steinmeyer

„Wir von Augst Steinmeyer suchen immer wieder nach Lösungen, um die steigenden Anforderungen unserer Kunden hinsichtlich der Effizienz und Präzision unserer Kugelgewindetriebe zu erfüllen“, berichtet Wolfgang Klöblen, Entwicklungsleiter bei August Steinmeyer. „Zudem streben wir grundsätzlich einen geringen Primärenergieverbrauch unserer Produkte an sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.“

Innovation und Investition

Mit einem innovativen konstruktiven Ansatz und der Investition in neue Hartdrehmaschinen für die Mutternfertigung, um entsprechende Ausführungen zuverlässig und genau fertigen zu können, ist es dem Hersteller gelungen, die Bohrreibung in der Mutter zu eliminieren und dadurch den Wirkungsgrad seiner Präzisions-Kugelgewindetriebe noch weiter zu verbessern. Reibungsverluste lassen sich durch dieses Verfahren um bis zu 50 Prozent reduzieren. Abwärme, Ungenauigkeiten und Verschleiß werden signifikant verringert und die Lebensdauer der Komponenten deutlich verlängert. Auch ein zusätzliches Kühlkonzept, dass bei herkömmlichen Lösungen vor allem im Bereich der Werkzeugmaschinen oft erforderlich ist, entfällt. Bei Anwendungen mit großen Kugelgewindetrieben macht sich der gesteigerte Wirkungsgrad noch deutlicher in der Energiebilanz bemerkbar als bei kleineren Ausführungen.

Anzeige

Digitalisierung und Automatisierung

August Steinmeyer nutzt bei der Umsetzung des neuen Fertigungsverfahrens eine digitale Schnittstelle, um die komplexen konstruktiven Vorgaben durch die entsprechende Programmierung und Steuerung der Maschine zuverlässig und nachweisbar zu erfüllen. „Inzwischen machen Präzisions-Kugelgewindetriebe mit Muttern, die mit dieser Technologie gefertigt wurden, bereits ein Drittel unseres Gesamtumsatzes aus“, so Klöblen abschließend. „Das Verfahren zur Eliminierung der Bohrreibung ist bei August Steinmeyer quasi zum Standard in der Mutternfertigung geworden.“

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Lineartransfersystem

Taktvoll produzieren

Weiss stellt LS Link vor, das neueste Mitglied der Lineartransfersysteme. Es basiert auf der Technologie der Taktkette und ist ausgelegt für den Werkstücktransport in der automatisierten Montage und Verpackungstechnik.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Lineartechnik

Transporttechnik aus dem Baukasten

Viele Transportaufgaben lassen sich mithilfe von Lineartechnik realisieren. Um das Zusammenspiel von Lineareinheit, Motor, Getriebe und Steuerung zu vereinfachen, bieten sich vorkonfigurierte Lösungen an. So kann der Aufwand für Recherche und...

mehr...