KI + Datenanalyse

Migrierte Daten prüfen

Wer Daten aus anderen Systemen einliest, ist vor Überraschungen nie sicher. Empfehlenswert ist es, verschiedene Testläufe zu starten, bevor der „große Schalter“ umgelegt wird. Treten Unstimmigkeiten auf, droht meistens ein größerer Aufwand bei der Nachbearbeitung. Automatisierte Unterstützung bietet hier die Software Factory für PTC-Kunden mit ihrem Werkzeug WT-Validate an. Das Programm bietet eine einfache, schnelle Methode, um die Qualität von Pro/Intralink 3.x nach Windchill PDM-Link Migrationen und Updates von PDM-Link und Pro/Engineer zu überprüfen. Zeitaufwändige, manuelle Prüfungen durch die Konstrukteure sollen so entfallen und das Migrationsergebnis sei jederzeit reproduzierbar und dokumentiert, versichern die Bayern. Die Ergebnisse werden in Form eines Excel-Reports mit einem geometrischen Vergleich der Zeichnungen dokumentiert und erlauben eine einfache und schnelle Auswertung. Insbesondere die Migration von Pro/Intralink 3.x Daten nach Windchill PDM-Link ist ein prüfaufwändiges Unterfangen. Dabei muss die korrekte Übertragung der CAD-Daten und das fachliche Ergebnis in jedem Schritt wiederholt geprüft und sichergestellt werden. Dies erfolgt meistens durch manuelles und interaktives Vergleichen der Daten. Beim Einsatz von WT-Validate hingegen ist lediglich die Definition der zu validierenden Objekte mit Revision und Version, sowie der zu verwendenden Konfiguration erforderlich. Das Werkzeug verwendet Zeichnungen als Validierungsobjekte, da diese sämtliche Objektarten beinhalten beziehungsweise referenzieren. Neben einem Vergleich der Metadaten aller in der Zeichnung verwendeten und referenzierten Objekte erfolgt ein automatisierter, geometrischer Vergleich der Zeichnungen aus Quell- und Zielsystem. Ein weiteres Qualitätskriterium ist ein Vergleich der Stückliste bezüglich Inhalt und Konfiguration bei Baugruppenzeichnungen. Das Ergebnis der Validierung stellt das Programm in Form eines Reports zur Verfügung, der für jede geprüfte Zeichnung sowie alle referenzierte Objekte, die korrekte Migration dokumentiert. Bei Abweichungen zwischen Quell- und Zielsystem werden diese im Report farblich dokumentiert. Wird eine geometrische Abweichung in einer Zeichnung festgestellt, wird diese ebenfalls im Report dokumentiert sowie automatisch ein pdf der Zeichnung mit Redlining der abweichenden Elemente erzeugt. Wer im Bereich Informationsmanagement weitere Fragen hat, sollte sich an die Garchinger wenden, die gerade für die IT-Integration einiges in petto haben. -sg-

Anzeige
Die Prüfsoftware WT-Validate zeigt Abweichungen zwischen Quell- und Zielsystem in einem Report farblich an.

Software Factory GmbH, Garching Tel. 089/323501-0, www.sf.com

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Cebit 2016:

Die digitale Wirtschaft

Das Thema der Cebit 2016 lautet „d!conomy: join – create – succeed“. Mit diesem etwas sperrigen Motto rückt die Cebit vom 14. bis 18. März 2016 den Menschen und seine Rolle als Entscheider und Gestalter der digitalen Transformation in den...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Digitale Fabrik

Digitale Transformation in der Fertigung

Mit einer eigenen Forschungsabteilung erschließt möchte Cenit neue Wege in die umfassende Digitalisierung industrieller Fertigungsprozesse erschließen. In den letzten Jahren hat sich das Stuttgarter IT-Haus bereits an mehreren Forschungsvorhaben...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Messe

Cebit: Die Digitalisierung der Unternehmen

Mit zahlreichen neuen, maßgeschneiderten Angeboten unterstützt die Cebit in diesem Jahr den Mittelstand bei der Digitalisierung. „Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Frage, welche digitalen Anwendungen sie einsetzen.

mehr...

Messe

Cebit: Das Internet der Dinge

Die Cebit 2015 bietet Einblicke in die Arbeit renommierter Forschungseinrichtungen und vorwärtsdenkender Unternehmen. In Halle 9 dreht sich alles um „Research & Innovation“.

mehr...