KI + Datenanalyse

CRM aus der Strippe

Hewlett-Packard (HP), vorwiegend bekannt für Hardware, bietet verstärkt auch IT-Dienstleistungen an, die folgendermaßen beschrieben werden: »HP Utility Sourcing Services«. Es handelt sich dabei – allgemeinverständlich – um »Software aus der Steckdose«. Inzwischen spricht man auch gerne von SaaS: Software as a Service. Neu im Steckdosenangebot ist Microsoft Dynamics CRM 4.0.

Software ohne Hardware: HP übernimmt den Betrieb von Software-Lösungen und ermöglicht flexible Berechnungsmodelle.

Die CRM-Software (Customer Relationship Management) wird in deutschen HP-Rechenzentren betrieben, die Anwender greifen über eine gesicherte Internetverbindung darauf zu. Die Bezahlung richtet sich flexibel nach dem Bedarf der Kunden. Abrechnungsparameter sind die Zahl der Anwender (named user), das benötigte Speichervolumen und die gewählten Service Levels. Die Bezugsmengen und damit die Kosten lassen sich innerhalb von sehr kurzen Zeiträumen hoch- oder runterskalieren.

HP bietet außer der neuen CRM-Lösung Module für ERP, Messaging, Database, Data Management, Computing und Web Services (Webserver) an. Für jeden Service-Baustein gibt es ein spezifisches bedarfsabhängiges Abrechnungsmodell. Unternehmen können die Services einzeln beziehen oder zu einer individuellen Lösung kombinieren. -sg-

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Expertentipp

Ist Ihr CRM fit für die DSGVO?

Am 25. Mai 2018 wird die Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) europaweit wirksam. Um keine hohe Strafe zu riskieren, müssen Unternehmen nachweisen können, was mit erhobenen Kundendaten geschieht. atlantis media erklärt, wie Unternehmen auf der...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Digitale Transformation

Umfassende Plattform

Im Jahr 2003 stellte die heutige JobRouter AG ihr gleichnamiges Workflow-System mit dem Ziel vor, manuelle Arbeitsschritte in digitale Prozesse zu überführen und praxisgerecht abzubilden. Seitdem hat sich das Angebot stetig erweitert.

mehr...
Anzeige

CeBIT 2017

Aufbruch in eine neue We-Welt

Unter dem Motto „Menschen verbinden“ zeigt die CAS Software AG auf der CeBIT 2017 wie smarte Software Unternehmen dabei unterstützt, Kunden und Mitarbeiter zu begeistern. Eine Fülle an Produktneuheiten rückt die individuellen Beziehungen in den...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Software für die Blechbearbeitung

"Kein teures Extra"

Die Industrieproduktion ist im Umbruch: „Industrie 4.0“, „Manufacturing Intelligence“, „Smart Factory“ sind neue Leitbilder für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit – und auch Themenschwerpunkte der Euroblech 2016. Individuelle Lösungen des...

mehr...

Cebit 2016:

Die digitale Wirtschaft

Das Thema der Cebit 2016 lautet „d!conomy: join – create – succeed“. Mit diesem etwas sperrigen Motto rückt die Cebit vom 14. bis 18. März 2016 den Menschen und seine Rolle als Entscheider und Gestalter der digitalen Transformation in den...

mehr...