KI + Datenanalyse
CRM aus der Strippe
Hewlett-Packard (HP), vorwiegend bekannt für Hardware, bietet verstärkt auch IT-Dienstleistungen an, die folgendermaßen beschrieben werden: »HP Utility Sourcing Services«. Es handelt sich dabei – allgemeinverständlich – um »Software aus der Steckdose«. Inzwischen spricht man auch gerne von SaaS: Software as a Service. Neu im Steckdosenangebot ist Microsoft Dynamics CRM 4.0.
Die CRM-Software (Customer Relationship Management) wird in deutschen HP-Rechenzentren betrieben, die Anwender greifen über eine gesicherte Internetverbindung darauf zu. Die Bezahlung richtet sich flexibel nach dem Bedarf der Kunden. Abrechnungsparameter sind die Zahl der Anwender (named user), das benötigte Speichervolumen und die gewählten Service Levels. Die Bezugsmengen und damit die Kosten lassen sich innerhalb von sehr kurzen Zeiträumen hoch- oder runterskalieren.
HP bietet außer der neuen CRM-Lösung Module für ERP, Messaging, Database, Data Management, Computing und Web Services (Webserver) an. Für jeden Service-Baustein gibt es ein spezifisches bedarfsabhängiges Abrechnungsmodell. Unternehmen können die Services einzeln beziehen oder zu einer individuellen Lösung kombinieren. -sg-
Themen im Artikel
Hewlett-Packard, Böblingen Tel. 07031/14-0, http://www.hewlett-packard.de