Instandhaltung
Des Müllers Lust
ist das Wandern nicht nur, auch müssen sich Montagearbeiter häufig auf Wanderschaft begeben – Arbeitsplätze, die nur für kurzfristige Montagearbeiten eingerichtet werden, sind im Maschinen- und Anlagenbau gang und gäbe. Allzu oft stehen jedoch hierfür die geeigneten Hebwerkzeuge nicht zur Verfügung und man ist immer wieder auf die Gestellung von Gabelstaplern, Hubgeräten und anderen Arbeitsmitteln angewiesen, die gerade dann, wenn man sie braucht, nicht zur Verfügung stehen. Warterei, Lauferei, Ärger und nicht zuletzt Mehrkosten fallen an.
Vetter Fördertechnik hat zur Lösung dieses Problems mobile Schwenkkrane entwickelt, die ohne Befestigung auskommen und temporär mit den Arbeitsplätzen mitziehen. Das Fundament des Schwenkkrans Mobilus ist in dem Kransockel integriert, sodass der gesamte Kran schnell und unkompliziert mit Gabelstapler oder Brückenkran versetzt werden kann - dorthin, wo er gerade gebraucht wird. Eingestuft nach DIN 15018 H2 B2, ist er ein vollwertiges Hebezeug für den Tragfähigkeitsbereich von 125 bis 500 Kilogramm. Der Kran wird häufig eingesetzt für Maschinenreparaturen und -umbauten oder für den zeitlich begrenzten Aufbau von neuen Arbeitsplätzen. Zur Verfahrbarkeit auf einem Betonboden ist ein spezielles Fahrwerk als Zubehör gegen Mehrpreis lieferbar, ebenso die Befüllung des Kranfußes mit hochverdichtetem Material. Zum Standard-Lieferumfang gehören die komplette elektrische Grundausstattung, Stellschrauben für die Bodenausrichtung sowie ein 2-stufiger Electrolift mit dazugehörigem Handfahrwerk. ee