Transportroboter mit Hubfunktion
Autonomes Transportfahrzeug für KLT Behälter
Insystems hat das proANT System entwickelt, mit dem individuelle Transportroboter für Lasten von 30 bis 1.000 kg speziell für die Kundenanforderungen wie Gangbreiten, Übergabehöhen und Lasten konstruiert und in die vorhandene Produktionssteuerungen implementiert werden.
Die Fahrzeugflotten organisieren eigenständig alle Transportaufgaben für einen vollautomatischen, innerbetrieblichen Materialfluss.
Neu und speziell für den KLT Transport hat Insystems das proANT 436 entwickelt, das derzeit mit drei Lastaufnahmen mit Hub (Förderhöhe von 410 bis 740 mm) gebaut wird:
- aktive Lastaufnahme mit Gurtförderer
- passive Lastaufnahme mit „Kufen“
- aktive Lastaufnahmen mit Riemenförderer
Der Hub kann auf Kundenwunsch angepasst werden. Damit kann das Fahrzeug nicht nur unterschiedliche Übergabehöhen bedienen, sondern auch schneller fahren, wenn durch eine abgesenkte Lastaufnahme der Schwerpunkt des Transportroboters möglichst niedrig liegt.
Die proANT Transportroboter navigieren mittels Laserscanner ohne Bodenschleifen oder Wandreflektoren und reagieren selbstständig auf Veränderungen in ihrer Arbeitsumgebung.
Sie sind personensicher, umfahren Hindernisse und Menschen selbstständig oder entscheiden sich für Alternativrouten. Anhand einer einmalig gescannten Umgebungskarte berechnet jedes Fahrzeug selbstständig die optimale Route zum Ziel. In der Karte sind Fahrwege, Einbahnstraßen, Verbotsflächen oder „One-AGV“ Bereiche festgelegt.
Sie kommunizieren über WLAN miteinander und vermeiden vorausschauend Staus und gegenseitige Behinderung an Engstellen. Ein Flottenmanager überwacht den Batteriezustand der Fahrzeuge und schickt sie rechtzeitig an die Ladestation, an der sie aufgrund moderner Batterietechnik nur wenige Minuten laden müssen.