Roboterentwicklung

Daniel Schilling,

ABB investiert in Robotik-Campus

ABB gab heute eine Investition von 280 Millionen US-Dollar für einen europäischen Robotik-Campus in Schweden bekannt. Die Anlage in Västerås soll ab 2026 65.000 Quadratmeter Fläche für automatisierte Fertigung, F&E, Customer Experience- und Schulungszentren bieten.

Der Shopfloor der neuen Anlage in Västerås. AMR sollen für den Materialfluss eine entscheidende Rolle spielen. © ABB

Im Rahmen der "Local for Local"-Produktionsstrategie wird der Campus das neue Zentrum für ABB Robotics Produkte in Europa und unterstützt die flexible Automatisierung von Kunden mit KI-gestützten Industrie- und kollaborativen Robotern sowie digitalen Lösungen. Die Eröffnung des neuen Campus ist für Ende 2026 geplant und wird die bestehenden Einrichtungen am bisherigen Standort ersetzen.

Mit der neuen Fertigung wird ABB die Produktionskapazitäten um 50 Prozent steigern, um den europäischen Markt zu bedienen, für den bis 2027 ein jährliches Wachstum von sieben Prozent prognostiziert wird. Mit der Fertigstellung des Campus wird ABB seit 2018 insgesamt 450 Millionen US-Dollar in ihre drei Robotik-Standorte investiert haben, darunter die Megafabrik in Shanghai für den asiatischen Markt und die Fabrik in Auburn Hills für die amerikanischen Kunden.

Kooperation mit Kunden

Der neue ABB-Campus ermöglicht eine intensive Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Entwicklung von Robotik- und Automatisierungslösungen in einer sicheren und funktionalen Umgebung. Kunden können ihre eigenen Lösungen direkt vor Ort testen und mit den neuesten Automatisierungslösungen experimentieren. Darüber hinaus werden Mitarbeiter, Besucher und Studenten sowohl während als auch nach den Bürozeiten einen offenen und belebten Campus nutzen können.

Anzeige

Der 65.000 Quadratmeter grosse Campus bietet den 1.300 Beschäftigten von ABB Robotics in der Region einen modernen Arbeitsplatz und wird neben einer neuen Fabrik auch Büros, ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, ein Customer Experience Zentrum sowie ein Schulungszentrum für Kunden und Besucherinnen und Besucher enthalten. In der neuen Fabrik werden auch autonome mobile Roboter (AMR) zum Einsatz kommen, die eine zentrale Rolle beim Transport von Materialien und Produkten zwischen Lager, Montagestationen und Fertigungszellen einnehmen. Die Bauarbeiten sollen im Jahr 2024 anlaufen und die neun separaten Gebäude ersetzen, die seit 1974 organisch gewachsen sind und derzeit den Robotikbetrieb in Schweden umfassen. Dabei sollen funktionsübergreifende Synergien weiter verbessert werden.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite