Mobile Roboterplattformen
Eine starke Flotte
Bedingt durch räumliche Gegebenheiten ist es in Produktionsbetrieben nicht immer einfach, den Produkttransport mit herkömmlichen Mitteln – zum Beispiel mit Fließbändern – zu bewerkstelligen. Demgegenüber kann eine Flotte mobiler Roboter-Plattformen mit einer Reihe von Vorteilen punkten: Sie ist skalierbar und die Einheiten der Flotte können bei Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden. Durch ihren Einsatz lässt sich zudem manueller Aufwand reduzieren und die Ausnutzung von Platzressourcen optimieren. Ein Beispiel für eine solche mobile Handling-Lösung ist die Mobile Roboterplattform Lynx aus dem Hause Adept. Der Roboter kann sich zwischen beweglichen Hindernissen bewegen, er verfügt über eine individuell verwendbare Nutzlast und besitzt ein Punkt-zu-Punkt-Navigationssystem. Hinzu kommt, dass zur Navigation keinerlei Einsatz von Leitlinien oder anderen Marken erforderlich ist.
Als autonom navigierender Transporter findet der mobile Kurier die effizienteste Route für ein Lieferziel selbständig und nutzt dabei eine Vielzahl von unterschiedlichen Sensoren. Wenn er gerade nicht benötigt wird oder seine Batterie geladen werden muss, kehrt er automatisch zu seiner Ladestation zurück. Will ein Mitarbeiter den mobilen Roboter für eine Transportaufgabe an seinen Arbeitsplatz anfordern, kann er diesen einfach über ein drahtloses Signal rufen. Ist er beladen, kann er einfach über Onboard-Bedienungselemente losgeschickt werden. Eine einfache Steuerung durch vorprogrammierte Druckknöpfe für Materialanforderung bzw. Materialversand innerhalb von Arbeitsumgebungen ermöglicht dabei eine Bedienung auch durch ungeschultes Personal.
Vor der Inbetriebnahme der mobilen Transporter muss zunächst die zu erlernende Umgebung mit einem Fahrzeug der Flotte mittels einer Joystick-Handsteuerung abgefahren werden. Der Laser ermittelt in diesem Zuge die natürlichen Merkmale des Raums und erzeugt daraus eine Landkarte. ee