DC-Leitungen

Andreas Mühlbauer,

Roboter mit Gleichstrom betreiben

Lapp stellt eine Roboterleitung vor, die sich explizit für den Einsatz von Robotern mit Gleichstrom eignet.

Die Ölflex-DC-Leitungen von Lapp zur Energieverteilung in Fabriken. © Lapp

Die Anschlussleitung Ölflex DC Robot 900 zeichnet sich vor allem durch ihre Torsions- und Biegefähigkeit aus. Sichtbarer Unterschied zu herkömmlichen Ölflex-Leitungen ist die andere Farbcodierung der Adern: rot, weiß und grün-gelb, entsprechend der Norm DIN EN 60445 (VDE 0197):2018-02 für DC-Leitungen.

Die Isolation der Adern besteht aus TPE, der Mantel aus PUR. Damit ist die Leitung halogenfrei und geeignet für Orte, wo sich Menschen aufhalten, denn im Fall eines Brands entweichen dem Kunststoff keine ätzenden Dämpfe. Außerdem ist das Material UV- und witterungsbeständig, wasserbeständig und kälteflexibel.  

Energie sparen mit Gleichstrom

Solche Leitungen sind ein wichtiger Baustein für eine künftige Gleichstrom-Infrastruktur in Fabriken. Ohne das bisher notwendige Wandeln zwischen Gleich- und Wechselstrom lässt sich viel Energie sparen. Experten plädieren deshalb für den Aufbau von Gleichstromnetzen. Die Industrie hat bereits damit begonnen, Fertigungszellen damit auszurüsten. Eine Umstellung auf Gleichstrom (DC) in der Industrie könnte 20 Prozent und mehr Energie einsparen. Noch sind allerdings etliche technische Herausforderungen zu meistern, bis sich eine Infrastruktur mit Gleichstrom realisieren lässt.  

Erste Forschungsarbeiten von Lapp in Zusammenarbeit mit der TU Illmenau haben ergeben, dass bestimmte Isolationsmaterialen weniger gut für dauerhafte DC-Anwendungen geeignet sind. Das Unternehmen bietet bereits unterschiedliche DC-Leitungen für die feste Verlegung bis hin zur flexiblem Leitung für Energieführungsketten. Mit der Ölflex DC Robot 900 mit der Aderisolation aus TPE und dem Mantel aus PUR rundet der Hersteller sein Portfolio weiter ab. 

Anzeige

Weitere Forschungsarbeiten

LAPP engagiert sich sehr stark in der Entwicklung von gleichstromtauglichen Verbindungslösungen. Als geförderter Partner im Projekt DC-Industrie2 erforscht Lapp aktuell die Langzeitstabilität von Isolationsmaterialien für Kabel und Leitungen. Weitere Aspekte im DC-Industrie2-Konsortium sind DC-taugliche Stecker und Schalter. Außerdem arbeitet die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE an einer Normungs-Roadmap für Gleichstrom. 

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Interview

"DC-Technologie konsequent nutzen"

Das Projekt DC-Industrie2 ging kürzlich zu Ende, mit ODCA startete das Nachfolgeprojekt. Im Interview mit Andrea Gillhuber sprachen Dr. Hartwig Stammberger und Dr. Jan Stefan Michels über das Potenzial der DC-Technologie und deren Bedeutung auf dem...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Bürstenloser DC-Servomotor

Symmetrisch gewickelt

Faulhaber erweitert mit dem bürstenlosen DC-Servomotor 2264 BP4 die Produktfamilie BP4. Der vierpolige Motor erreicht ein Drehmoment von 59 Millinewtonmeter bei nur 140 Gramm Gewicht und einem Durchmesser von 22 Millimeter.

mehr...
Anzeige

Sammelschienensystem

AC und DC zusammen

Die Zahl der Gleichstromanwendungen wächst: Effiziente Antriebstechnik, geringe Blindleistungsverluste und erneuerbare Energien erfordern sichere Gleichstromlösungen. Auch wenn sie Wechselstromanwendungen nicht ersetzen werden – die Relevanz von DC...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Antriebstechnik

Verlässliche Trennung

Gleichstromanwendungen werden technisch immer anspruchsvoller. Deshalb werden Lasttrennschalter benötigt, die speziell für diese Einsatzbereiche ausgelegt sind. Besonders in Photovoltaikanlagen sind Lasttrennschalter gefragt, die auch bei hohen...

mehr...

Interview

Gleichspannung in der Industrie

Karsten Fuchs ist Forschungsingenieur Spitzentechnologie in der Abteilung Innovation und Spitzentechnologie der Lapp Holding. Mit ihm sprach Andreas Mühlbauer über die Perspektiven der Gleichspannungstechnologie in der Industrie.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite