Hydraulik + Pneumatik
Den Blick in die Zukunft
versuchen Anlagenhersteller und –betreiber, um Maschinen und Verfahren frühzeitig optimal ausrichten zu können. Eine aktuelle Umfrage besagt, dass 89 % aller Instandhaltungskosten in der Industrie durch mechanischen Verschleiß in ölgeschmierten Maschinen verursacht werden. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass der Zusammenhang zwischen Schmierung und mechanischem Verschleiß für Anlagenhersteller und -betreiber ein zentrales Thema ist.
Matchmaker+
Castrol Predict ermöglicht diesen Weitblick. Das Diagnosesystem nutzt analytische Ferrographie, spektroskopische Methoden und ein modernes Labor, um im Rahmen von Inspektionen und Überwachungsanalysen den Zustand der Maschinen zu ermitteln und darauf basierend künftige Wartungsmaßnahmen festlegen zu können. So macht Castrol Predict die passive Maschinenüberwachung zu einem pro-aktiven System, das die Maschinenbauer im Kampf gegen die beiden wichtigsten Störfaktoren – Verschleiß und Korrosion – unterstützt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Analyse der Abrieb- und Fremdstoffpartikel. Die Besonderheit der Analyse von Abriebpartikeln besteht darin, dass der Analytiker deutlich zwischen den Partikeln, die frühzeitig einen abnormen Verschleiß anzeigen, und dem umfangreichen Partikelgemisch, das man üblicherweise in Schmierstoffkreisläufen findet, unterscheiden kann. Die aus den unterschiedlichen Verschleißsystemen hervorgehenden Partikel weisen einzigartige Merkmale auf, die in direktem Zusammenhang mit dem Verschleißprozess und dem Oberflächenzustand der Maschinenkomponenten stehen.
Castrol Predict ermittelt durch genaue Untersuchung der im Schmierstoff enthaltenen Partikel die Schlüsselinformationen, die für eine vorbeugende Maschinenwartung benötigt werden. Diese Analysen lassen detailliertere Aussagen zu, als dies auf Basis konventioneller Ölzustandsuntersuchungen möglich ist. Dazu gehört z. B. die analytische Ferrographie, mit der Partikel in einem zweistufigen Verfahren ausgewertet werden, was ein vollständigeres Bild über den Zustand der Maschine liefert.
Die erste Stufe der Castrol Predict Analyse umfasst eine quantitative Bestimmung. Sie ermittelt die Partikelkennziffer bzw. den Verschleißpartikelgehalt, die so genannte WPC (wear particle concentration), die gängigen Industriestandards gegenüber gestellt werden kann. Die zweite Stufe beinhaltet eine qualitative Analyse, bei der die Partikel aus den Proben in einem Ferrogramm dargestellt und von qualifizierten Analytikern untersucht werden. Dabei wird die Art der Verschleißpartikel genau bestimmt, was Rückschlüsse auf die Ursache des Verschleißes zulässt. Sobald diese Informationen vorliegen, ist es möglich, eine auf den spezifischen Anwendungsfall zugeschnittene, vorbeugende Wartung einzuplanen, so dass die Verfügbarkeit der Maschinen langfristig optimiert wird
uch kleine und mittlere Herstellungsbetriebe können von Castrol Predict profitieren, z. B. dort, wo teure Maschinen zur Verarbeitung hochwertiger Materialien im Einsatz sind oder wenn es darum geht, Lieferversprechen zuverlässig einzuhalten. hs