Handhabungstechnik

Themengruppe Mikro-Mechatronik gegründet

Der Trend zu kleineren, intelligenten Systemen hält weiter an. Nahezu unsichtbar und von vielen unbemerkt übernehmen Mikrosysteme in vielen Bereichen wichtige Aufgaben. Aufgrund der Vielzahl von Entwicklungen und Technologien wird es für Unternehmen zunehmend schwieriger, sich einen aktuellen Überblick zu verschaffen oder zu behalten. Daher bündelt die Themengruppe Mikro-Mechatronik entsprechende Kompetenzen und unterstützt Unternehmen darin, aktuelle Forschungsergebnisse und technische Möglichkeiten zeitnah in marktfähige und zukunftsträchtige Produkte umzusetzen. Bei der Entwicklung und Fertigung integrierter, intelligenter Systeme für mikromechatronische Aufgabenstellungen sind Spezialisten aus unterschiedlichsten Bereichen gefordert: Während die Mikrosystemtechnik beispielsweise die Aufbau- und Verbindungstechnik beisteuert, ist die Mechatronik die Paradedisziplin für die Integration von Sensorik, Intelligenz und Aktorik in Baugruppen. Aus diesem Grund haben der Cluster Mikrosystemtechnik, Landshut, und der Cluster Mechatronik & Automation, Augsburg, ihre Kompetenzen gebündelt und die gemeinsame Themengruppe Mikro-Mechatronik aus der Taufe gehoben. Aufgabe der neu gegründeten Themengruppe ist es, Lösungen für anwendungsbezogene Fragestellungen im Umfeld mikromechatronischer Anwendungen zu initiieren, zu moderieren und entsprechende Spezialisten miteinander zu vernetzen. Die Themengruppe versteht sich als offenes Arbeitsforum, das für alle Unternehmen, Dienstleistern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen offen ist und konkrete Hilfe in der Mikro-Mechatronik anbietet. Gerade im Bereich der Medizintechnik hat die Themengruppe Erfahrung aus zahlreichen erfolgreich abgeschlossenen Projekten. Egal, ob es um Sensorik und Aktorik, Aufbau- und Verbindungstechnik, Systemkonzepte, Tests und Zuverlässigkeit, Systemsimulation oder die Entwicklung von Hard- und Software geht – die Themengruppe will als fachlich kompetenter Ansprechpartner fungieren.Inhaltlich getragen wird sie durch mehrere Hochschulen und Universitäten, mehrere Fraunhofer-Institute sowie einem der bundsweiten Applikationszentren für hybride Mikrosysteme. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handhabungstechnik

Die Brennstoffzelle im Griff

Die Brennstoffzelle ist eine ernstzunehmende Lösung für die emissionsfreie Mobilität. War sie lange von der Bildfläche verschwunden, etabliert sie sich mittlerweile als ein gangbarer Weg für Zero-Emission-Strategien.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Produktionslogistik

Neue Verpackungslösungen

Auer Packaging hat mehrere Produktneuheiten und Erweiterungen vorgestellt. Die Produktpalette des Spezialanbieters für Lager- und Transportverpackungen reicht vom individuell definierbaren Sondermaßbehälter bis zur Bigbox.

mehr...

Mehrwegverpackungen

Batterien sicher transportieren

Bis 2030 erwarten Experten eine 20-fache Steigerung der Batterieproduktionskapazität in Europa. Verpackungen für den Batterietransport müssen sowohl strengen behördlichen Vorschriften als auch individuellen Kundenwünschen entsprechen.

mehr...

Handhabungstechnik

Palettieren im Reinraum

IEF-Werner präsentiert auf der Motek unter anderem seinen VarioStack CF „Clean Factory“. Das modulare Palettiersystem eignet sich für hochgenaue und automatisierte Fertigungsprozesse in Reinräumen.

mehr...