Handhabungstechnik
Top-Oberfläche
Für das Strahlen von Turbinenschaufeln hat GDC Consulting eine robotergestützte Automatisierungslösung entwickelt. Vierzehn verschiedene Schaufeltypen werden in einer Taktzeit von 25 Sekunden von einem maßgeschneiderten Greifer aufgenommen, dem Strahlprozess zugeführt und wieder abgelegt. Die individuell entwickelte Greiferlösung erfüllt die besonders hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität. Das System bewährt sich unter den extremen Umgebungsbedingungen, die das abrasive Strahlmittel verursacht.
Die Turbinenschaufeln eines Strahltriebwerks müssen höchste Anforderungen erfüllen: Sie werden bei hohen Temperaturen eingesetzt, arbeiten bei Drehzahlen bis 10.000 pro Minute und sind einem permanenten „Beschuss“ von Staubpartikeln ausgesetzt. Deshalb verwendet man als Werkstoff Titan, und die Oberfläche jeder einzelnen Schaufel wird mit extremer Sorgfalt bearbeitet. Ein namhafter Turbinenhersteller nutzt dabei einen zweistufigen Prozess, bei dem die Turbinen zunächst mit Korund gestrahlt werden und dann im Shot-Peening-Verfahren ihr Finish erhalten. Dabei muss jeweils gewährleistet sein, dass bei den leicht gedrehten Schaufeln ein gleichmäßiges Strahlbild erzeugt wird. Bei der Automatisierung solcher Prozesse hat GDC Consulting viel Erfahrung. Im konkreten Anwendungsfall werden die Schaufeln auf einem Tray mit 130 Werkstücken bereitgestellt. Ein Robotergreifer erkennt die Position der Schaufeln sensorisch und entnimmt sie einzeln. Zuerst führt er die Schaufel an einem zweiten Sensor vorbei, der den Artikel identifiziert. Auf der Anlage werden insgesamt 14 verschiedene Schaufeltypen bearbeitet, die jeweils einen anderen Bewegungsablauf in der Strahlkabine erfordern. Entsprechend stellt sich die Robotersteuerung ein und führt die Teile im nächsten Schritt zu einer Öffnung der Strahlkabine, wo sie zentrisch nach vorgegebenen Parametern gedreht werden. Dieser Bewegungsablauf ist so gestaltet, dass eine gleichmäßige Rautiefe erzeugt wird. pb