Industrielle Teilereinigung
Flexibler Waschkorb ohne Ecken und Kanten
Die Universal-Waschkörbe von LK Mechanik sind nicht aus Draht, sondern aus hochwertigen Edelstahl-Feinblechen gefertigt. Dadurch haben sie vollkommen glatte Oberflächen, die Restschmutz-Partikeln oder Keimen keine Eintritts- oder Nistöffnungen bieten.
Ob Medizintechnik oder Feinmechanik, ob optische Industrie oder Automotive – es werden immer mehr Branchen, in denen die Teilereinigung als Prozessstufe der Qualitätssicherung unverzichtbar wird. Nicht nur Neueinsteiger machen dabei die Erfahrung, dass neben der eingesetzten Verfahrens- und Messtechnik auch die Wahl der richtigen Waschbehälter und Werkstückträger eine ganz entscheide Rolle spielt. Insbesondere wenn es darum geht, im Rahmen der Technischen Sauberkeit nachweisbare Reinheitsgrade – Stichwort VDA 19 – für die Oberflächen von Bauteile zu erreichen. Darauf abgestimmt sind beispielsweise die Universal-Waschkörbe der Baureihe LK 822003. Eine flexible Behälterlösung, die sich für viele verschiedene Anwendungsfälle und Reinigungsverfahren nutzen lässt.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Glatt, glänzend und gerundet
Anhand dieser modernen Waschkorb-Serie veranschaulicht LK Mechanik auf der Parts2Clean, was einen Qualitätsbehälter für die industrielle Teilereinigung heute auszeichnen muss. Das Unternehmen fertigt seine Universal-Waschkörbe ganz bewusst nicht aus Draht, sondern aus hochwertigen Edelstahl-Feinblechen der Güte 1.4301 (oder höher legiert), die ihre Form in einem anspruchsvollen Präzisionstanzverfahren erhalten. Der entscheidende Qualitätsfaktor dabei ist, dass hierbei nur minimale Grate verbleiben, die dann anschließend durch elektrolytisches Polieren eingeebnet und gerundet werden.
Artikel zum Thema
„Auf diese Weise entstehen vollkommen glatte und edel glänzende Oberflächen. Sie überzeugen nicht nur optisch, sondern – und das allein ist für die Technische Sauberkeit relevant – bieten Restschmutz-Partikeln oder Keimen keinerlei Eintritts- oder Nistöffnungen“, erläutert Matthias Kroll, Geschäftsführer von LK Mechanik. Weitere Vorteile seien, dass sich an den gerundeten Kanten und Ecken keine Werkstücke verhaken können und große Lochungen sowohl die gute Zugänglichkeit als auch den raschen Abfluss der Spül- und Waschmedien sicherstellen. Auch bestehe keinerlei Verletzungsrisiko für den Anwender. Aufgrund ihrer Gratfreiheit und ihrer geschlossenen Oberflächen leisten diese elektropolierten Edelstahl-Waschkörbe einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen bester Reinigungsergebnisse.
Maximale Effizienz
Inzwischen bieten bereits etliche Anlagenbauer die elektropolierten Universal-Waschkörbe von LK Mechanik als feste Komponente ihrer automatisierten Teilereinigungslinien an. Problemlos vertragen sich die Edelstahl-Behälter dabei sowohl mit wässrigen als auch mit lösemittelhaltigen Waschmedien. Darüber hinaus sind sie flexibel: Die werkseitig in den Abmessungen 370 mal 195 mal 60 Millimeter ausgelieferten Waschkörbe haben eine variabel steckbare Innenaufteilung im 12,5-Millimeter-Raster. Dieses System bietet die Möglichkeit, alle Längs- und Querteiler des Behälters den Dimensionen und Geometrien der zu reinigenden Bauteile und Werkstücke anzupassen. „Mit wenigen Handgriffen kann der Anwender sich also Abteilungen und Zonen für Bauteile verschiedener Größen einrichten und diese dann in ein und demselben Behälter in ein und demselben Prozess reinigen. Und da die Körbe außerdem stapelbar sind, können selbst größere Stückzahlen im gleichen Durchgang behandelt werden“, sagtKroll. Die Universal-Waschkörbe lassen sich also nicht nur sehr vielseitig einsetzen, sondern erhöhen auch die Effizienz der Reinigungsprozesse. as