Zentrischspanner

Direkt spannen

Mit dem mechanischen Zentrischspanner C2 rundet Gressel, Spezialist für Werkstück-Spanntechnik in der Schweiz, sein Produktportfolio um eine praxisgerechte Variante ab. Diese Baureihe wurde als mechanischer Direktspanner konzipiert.

Mechanischer Zentrischspanner C2.

Der Zentrischspanner C2 ist kompatibel mit den Spanntechnik-Komponenten des Gressel-Programms, etwa dem mechanischen Nullpunkt-Spannsystem Gredoc, und lässt sich auch auf andere Nullpunkt-Spannsysteme adaptieren oder mit diesen kombinieren. Die Baureihe C2 gibt es aktuell in der Größe 125 und den beiden Grundkörperlängen L-160 und L-300.

Der Antrieb erfolgt über eine massive Präzisionsspindel und ist als rundum gekapselte Einheit vor äußeren Einflüssen geschützt. Der Kraftaufbau erfolgt direkt und verläuft linear. Beide Backen und Schieber schließen und öffnen synchron, wobei sich der Spannbereich nach den jeweils verwendeten Backen richtet und von null bis 163 (C2 125 L-160) beziehungsweise von null bis 303 Millimeter (C2 125 L-300) reicht. Das einstellbare Zentrum ist vorgespannt (Kugellager) und agiert spielfrei, woraus sich – in Kombination mit eingepassten Schiebern – eine Wiederholgenauigkeit von plus/minus 0,01 Millimeter ergibt.

Die Spannkraft ist abhängig vom Drehmoment, das beim C2 maximal 100 Newtonmeter beträgt und Spannkräfte bis 35 Kilonewton realisiert. Gressel hat das Design kompakt ausgeführt. Der Hersteller betont die Features optimaler Späneabfluss, modularer Aufbau zur Verwendung als Universal-Spannsystem, minimale Störkanten sowie freie Werkzeuganstellung bei der Fünf-Achsen-Bearbeitung. Außerdem ist das Spannsystem flexibel adaptierbar für den Einsatz auf Paletten oder Spanntürmen. In der Grundausführung haben die Spanner zwei Präzisionsbohrungen mit Durchmesser 12 H7; die C2 sind dann von oben mit zwei oder vier Schrauben M 12 zu befestigen. Die Modularität bietet die Möglichkeit der individuellen Ausrüstung, etwa mit Grip-Wendebacken, Kombibacken, Alubacken, Adapter- und Pendelplatte oder Fünf-Achse-Backen. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Werkstückspannung

Digital und zukunftsgerichtet

Auf der AMB zeigt Schunk, wie sich Metallbearbeitungsprozesse effizienter, flexibler und nachhaltiger gestalten lassen. Der stationäre Tandem3-Baukasten bekommt mit dem neuen Zentrischspanner KRP3 einen weiteren Baustein für die flexible...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Spanntechnik

Komplexe Werkstücke mit Nullpunkt spannen

Wenn immer mehr Funktionalitäten in herzustellende Werk­zeuge, Baugruppen oder Bauteile wandern, steigen die Herausforderungen für die Zerspanung immer mehr. Weil Geometrien und Konturen der zu zerspanenden Werkstücke immer komplexer werden, erhöht...

mehr...