Posimat

Ergonomie im Versand

Posimat PB 80. Das Handhabungsgerät Posimat PB 80 von Lissmac erleichtert das Handling von Sonderdrahtspulen im Osram-Werk Schwabmünchen.

Spulenentnahme mit dem Handhabungsgerät am Wagen für Drahtspulen. (Foto: Lissmac)

Im Osram-Werk Schwabmünchen ist die Herstellung unterschiedlichster Produkte aus Wolfram und Molybdän sowie deren Bearbeitung zu Halbzeugen konzentriert. Aus diesem Rohmaterial produziert Osram Glühdrähte, Stromleitungen, Elektroden für Lampen und andere Produkte, etwa Erodierelektroden aus Wolfram. In präzisen Ziehprozessen entstehen hier hochwertige Wolfram- und Molybdän-Drähte; der kleinste Drahtdurchmesser beträgt 40 Mikromter. Die dickeren Drähte werden auf Spulen gewickelt und in dieser Form versandt. Diese Spulen wiegen bis zu 30 Kilogramm. Um deren Umschlag im Versandbereich zu erleichtern, war ein Handhabungsgerät erforderlich – die Wahl fiel auf das Lissmac-Handhabungsgerät Posimat PB 80.

Vom Produktionsbereich gelangen die Drahtspulen auf einem Spezialwagen zum Versand. Dort werden sie mit dem Posimat PB 80 entladen und einer Kontrollwaage übergeben. Gleichzeitig wird ein Etikett mit allen Versandangaben erstellt. Damit sind die Drahtspulen versandfertig und werden in Kisten oder in fassartigen Trommeln abgelegt. Für die Aufnahme der unterschiedlich großen und unterschiedlich schweren Drahtspulen hat Lissmac das Handlinggerät mit einer pneumatisch arbeitenden Dreibacken-Innengreifeinheit ausgerüstet. Die Spannbacken sind konstruktiv an die Teilekontur angepasst. Zur Reibwerterhöhung sind die Außenflächen gummiert. Das manuell geführte Handhabungsgerät ist auf einer auskragenden Standsäule montiert und bietet einen Arbeitsradius von maximal 5.400 Millimeter. Der Anwender kann das Gerät feinfühlig über den umlaufenden Bedienbügel führen. Über die Tasten des mittig angeordneten Bedientableaus steuert er alle Funktionen.

Anzeige

Wenn die Dreibacken-Greifeinheit vollständig in die Drahtspule eingeschoben ist, wird sie gespannt. Nun entriegelt der Werker die Bremsen an den Achsen des Handhabungsgeräts und nimmt die etwa um zehn Grad angekippten Spulen vom Transportgestell. In diesem Moment ermittelt die pneumatische Waage das Spulengewicht. Die Steuerung öffnet ein Ventil, bis sich im Pneumatikzylinder der entsprechende Gegendruck aufgebaut hat. So befindet sich die aufgenommene Last in einem schwebeartigen Zustand und lässt sich durch den Raum bewegen. Einzig die geringen Trägheitsmomente für die horizontalen Bewegungen sind manuell zu überwinden. Für das komfortable Bedienen ist der Posimat PB 80 mit einer Hebe- und Senkfunktion ausgerüstet; sie gibt einen Unterstützungsdruck, der zusätzlich gegen die Trägheitsmomente wirkt.

Die Spulen werden fast senkrecht im Winkel von 80 Grad zum Versand geliefert, müssen aber waagerecht auf die Waage gelegt werden. Deshalb ist der Posimat PB 80 mit einer pneumatisch arbeitenden Schwenkeinrichtung ausgestattet. Ist die Spule abgelegt, wird der beendete Lastzustand erkannt und die Last gelöst; jetzt lassen sich die Greiferbacken zurückholen. pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige