Aero-Lift Schwerlast-Hebegeräte

60.000 Kilo ohne Mühe heben

Lasten bis 60.000 Kilogramm und darüber heben die Aero-Lift-Geräte mit Leichtigkeit und materialschonend. Gerade bei Turbinen, Rohren, Flugzeug- oder Schiffsteilen sind Genauigkeit und Präzision ein Thema.

Die Vakuum-Schwerlast-Hebegeräte können Lasten bis 60.000 Kilogramm und darüber heben. © Aero-Lift

Schon kleine Beschädigungen wie Kerben durch Greifer können die Dichtigkeit des Materials beeinflussen. Die Schwerlast-Vakuumhebegeräte sind außerdem immer auf die doppelte Saugkraft ausgelegt und auch bei einem eventuellen Stromausfall sicher. Es können mehrere Saugkreise angesteuert werden, die je nach zu hebender Plattengröße zu- oder abgeschaltet werden können. Besonderes Highlight: Ein Notbedienpult, das beim Ausfall der Funkfernsteuerung die Bedienung aller Gerätefunktionen wie Saugen oder Lösen sowie die Ansteuerung der Saugkreise gewährleistet. Die Geräte werden meist genutzt, um extrem schwere Stahlplatten mit bis zu 20 Metern Länge, bis drei Metern Breite und bis sieben Zentimetern zu heben und zu bewegen. Mit Vakuumtechnik ist das enorme Gewicht kein Problem und zudem wird das Blech durch das Ansaugen mittels weichen Dichtungen geschont. as

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Roboter-Greifer

Jetzt aber Vorsicht!

Kraftsensitiv, dynamisch, energieeffizient und variabel einsetzbar – das sind die Attribute des neuen Roboter-Greifers des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM) in Paderborn.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige