Aktuelle Sage-Studie

Bürokratielast in KMU nimmt weiter zu

92 Prozent der mittelständischen Unternehmen stufen die Bürokratiebelastung als „hoch“ bis „sehr hoch“ ein, nur jedes 100. Unternehmen sagt, die Bürokratiebelastung sei in den vergangenen zwölf Monaten gesunken. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Bürokratie im deutschen Mittelstand", die Emnid im Auftrag des Softwareherstellers Sage unter 400 kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland durchgeführt hat.

In diesen Bereichen ist die Bürokratiebelastung besonders hoch.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Bürokratie abzubauen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind die Bürokratiekosten und -belastungen im Februar 2015 zwar auf einen Tiefstand gesunken  ̶  jedoch teilen die Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen dieses Ergebnis mehrheitlich nicht. 400 Unternehmer wurden durch TNS Emnid im Auftrag von Sage befragt. Begleitet wurde die Untersuchung vom Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.

„Aus Sicht der meisten mittelständischen Unternehmer nimmt die Bürokratielast zu. Nur ein Prozent der Befragten sagt, sie sei gesunken. Dies zeigt, dass die zwar gut gemeinten Maßnahmen zur Bürokratieentlastung noch nicht weit genug gehen," sagt Peter Dewald, Geschäftsführer der Sage Software GmbH.

Nur jedes 100. Unternehmen sagt, die Bürokratiebelastung sei in den vergangenen zwölf Monaten gesunken. Mehr als zwei Drittel vertreten hingegen die Ansicht, die Belastung sei in diesem Zeitraum gestiegen. Für 96 Prozent der Umfrageteilnehmer ist die Anzahl der Gesetze und Verordnungen zu hoch. Fast drei Viertel beklagen deren häufige Änderung. Zudem fällt es vielen (65 Prozent) schwer, die Gesetze zu verstehen.

Bürokratiebelastung richtig messen

„Aus Sicht der meisten mittelständischen Unternehmer nimmt die Bürokratielast zu. Nur ein Prozent der Befragten sagt, sie sei gesunken Das zeigt, dass die gut gemeinten Bemühungen der Regierung nicht weit genug gehen“, kommentiert Sage Geschäftsführer Peter Dewald die Ergebnisse. „Allein die Bürokratiekosten zu messen, ist zu kurz gedacht. Diese sind kein ausreichender Indikator für die tatsächliche Belastung der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland.“ Der zeitliche und finanzielle Aufwand der Unternehmen und die Praxistauglichkeit neuer gesetzlicher Grundlagen müssten laut Dewald in die Bemessung der Bürokratie mit einbezogen werden.

Anzeige

KMU wünschen sich vor allem zeitliche Entlastung von der Bürokratie

Davon werden Unternehmer durch Bürokratie abgehalten. Für 37 Prozent der Befragten ist es insbesondere eine Hürde, neue Mitarbeiter einzustellen

Um eine Entlastung im Bereich Bürokratie zu erzielen, wünschen sich 78 Prozent der Unternehmen nämlich vor allem eine Verkürzung der Bearbeitungszeiten auf Ämtern und Behörden. Fast drei Viertel fordern zudem eine Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen staatlichen Behörden und Unternehmen. Dieses Ergebnis überrascht nicht, da den mittelständischen Unternehmen vor allem der zeitliche Aufwand zu schaffen macht. An zweiter Stelle folgen dann erst die Kosten und die Praxisferne der gesetzlichen Vorgaben.

Sage macht Jagd auf Bürokratiemonster

Das Bürokratiemonster

Sage will nach eigenen Angaben diesen Forderungen gezielt Öffentlichkeit verschaffen. So ist die Studie "Bürokratie im deutschen Mittelstand" nur eine Maßnahme ihrer Initiative gegen die hiesigen Bürokratiemonster. „Unsere Motivation, das Thema Bürokratie mit einer Befragung auf die Agenda zu setzen, liegt in unserer täglichen Herausforderung begründet, gesetzliche Vorgaben fristgerecht in unserer Software zu implementieren. Unsere Seminare, vor allem zu den gesetzlichen Änderungen zum Jahreswechsel, sind meist ausgebucht. Über 12.000 Kunden lassen sich von uns schulen und auf die Neuerungen vorbereiten. Wir sind daher selbst – insbesondere am Jahresende – stark von der Bürokratie belastet“, erläutert Dewald. kf

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Innovationsförderung

Bürokratie abgenommen

Innovationsförderung durch ZIM wird durch Agenturunterstützung leichter. Fördergelder sind angenehm – aber nur durch Antragstellung zu erhalten. Das bedeutet bürokratischen Aufwand vor allem für die KMU – mit dem Risiko der Nichtgewährung.

mehr...

Lieferengpässe

Wie Unternehmen sich wappnen können

Lieferengpässe sind bereits seit Beginn der Pandemie ein großes Problem für die Wirtschaft. Der Ukraine-Krieg und die dadurch ausgelöste Energiekrise haben die Situation weiter verschärft. Es gibt jedoch Mittel und Wege, sich auf Schwierigkeiten mit...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Datenaustausch

Gaia-X-konformer Datenraum startet

Catena-X Automotive Network e.V., das industriepolitische Leuchtturmprojekt für die Digitalisierung globaler Wertschöpfungsketten, ging während der Hannover Messe 2023 vom visionären Projekt in die Beta-Phase über und startete den Betrieb des...

mehr...

Arbeitskleidung

Employer Branding in der Produktion

Diamant ist Deutschlands älteste Fahrrad-Marke – seit 1885 gibt es den Hersteller aus der Nähe von Chemnitz. Täglich werden dort bis zu 1.500 Fahrräder und E-Bikes handgefertigt. Effiziente Abläufe und eine gute Kommunikation spielen bei den...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Arbeitskleidung

Employer Branding in der Produktion

Diamant ist Deutschlands älteste Fahrrad-Marke – seit 1885 gibt es den Hersteller aus der Nähe von Chemnitz. Täglich werden dort bis zu 1.500 Fahrräder und E-Bikes handgefertigt. Effiziente Abläufe und eine gute Kommunikation spielen bei den...

mehr...