Motek 2023

Motor für individuelle Antriebssysteme

Auf der Motek präsentiert ebm-Papst neue Antriebslösungen, wie das Modulare Antriebssystem, für die Automatisierung in neuer Leistungsklasse.

Der ECI 63 aus dem Modularen Antriebssystem von ebm-Papst mit integrierter Bus-Schnittstelle kommt mit den Vorteilen von EtherCAT. © ebm-Papst

Um nun noch höhere Leistungen in der Automatisierung abdecken zu können, hat ebm-Papst seine bisherige ECI-Antriebsbaureihe erweitert. Die neuen BLDC-Motoren nach dem Innenläuferprinzip in Schutzkleinspannung (24 / 48 VDC) mit 80 mm Durchmesser und bis zu 750 Watt Nennleistung lassen sich durch Kombination unterschiedlicher Module individuell zu einem kompletten Antriebssystem zusammenstellen. Untergebracht in einem robusten Metallgehäuse erfüllt es standardmäßig die Anforderungen der Schutzart IP54. Zum modularen Antriebssystem gehören Planetengetriebe mit unterschiedlichen Untersetzungen sowie Encoder- und Bremsmodule. Für den Betrieb an einem abgesetzten Antriebsregler sind derzeit Hallsensoren zur Rotorlageerkennung integriert, weitere integrierbare Elektronik-Module wie beispielsweise Drehzahl- oder Positionsregler wahlweise mit Bus-Schnittstelle werden folgen.

Baukastensystem ermöglicht individuelle Antriebssysteme          

Lange Wartezeiten auf das perfekt passende Antriebssystem waren zuletzt keine Seltenheit, denn individuelle Lösungen mussten oft erst entwickelt werden. Mit dem modularen Antriebssystem von ebm-Papst sollen sich Antriebslösungen nun schnell und individuell realisieren lassen. Durch standardisierte Schnittstellen können die einzelnen Antriebsmodule zusammengesetzt werden. Ähnlich einem Baukasten ist es möglich, den Motor mit der passenden Leistung, Bremse, Encoder, Elektronik und Planeten-, Stirnrad- oder Winkelgetriebe in kurzer Zeit online zusammenzustellen.

Anzeige

EtherCAT kombiniert die Vorteile von Ethernet-basierter Kommunikation mit der Einfachheit der klassischen Feldbussysteme, wodurch komplexe IT-Lösungen vermieden werden können. Innerhalb der ECI-Baureihe sind Antriebe, beispielsweise im Modularen Antriebssystems der Baugröße 63, mit integrierter Bus-Schnittstelle unter dem Begriff K5-Elektronikfunktionalität bereits etabliert. Nun können die Innenläufermotoren zusätzlich über EtherCAT angesprochen werden. Dazu wurde eine performante Schnittstellenelektronik im Antriebsgehäuse ergänzt. Die Vorteile für dezentrale Antriebe liegen laut Hersteller vor allem bei der Synchronisation mehrerer Achsen, dem reduzierten Integrationsaufwand und einer platzsparenden Konstruktion in der Maschine.

Motek, Halle 7, Stand 7317

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Motek 2023

Kabel-Handling-Anwendung

ArtiMinds Robotics zeigt auf der diesjährigen Motek eine roboterbasierte Automatisierungslösung zur sensorgestützten Montage von biegeschlaffen Leitungen in Steckergehäuse.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fachmessen

Comeback der Industriemessen

Noch im Frühjahr 2022 verschoben die Veranstalter große Industriemessen kurzfristig in den Sommer, doch dann zeigten Aussteller und Besucher, wie wichtig Messen weiterhin als Treffpunkt und Informationsquelle sind.

mehr...