WSP-Bohrer
Komet entwickelt 6xD-Bohrer
Bei 5xD ist Schluss – so die bisherige Erkenntnis, wenn es um das Längen/Durchmesser-Verhältnis von Bohrwerkzeugen geht. Denn größere Verhältnisse beeinträchtigen die Steifigkeit enorm, so dass bislang bei akzeptablen Vorschubwerten keine prozessstabile Zerspanung möglich war. Die Komet Group hat jetzt einen neuen 6xD-Bohrer zu entwickelt, dessen Leistungsdaten überzeugen.
Matchmaker+
Anlass für diese Entwicklung war die Anfrage eines Kunden, der für große Verschraubungsbohrungen von Lagerringen, wie sie beispielsweise bei Windkraftanlagen benötigt werden, einen produktiven 6xD-Bohrer mit Durchmesser 33,0 mm gesucht hat. Werkzeuge dieser Dimension werden in der Regel mit Führungselementen wie zum Beispiel einer Zentrierspitze oder Führungsleisten ausgestattet, was den Herstellungsprozess allerdings wesentlich aufwändiger macht und die Kosten nach oben treibt. Dr. Michel Maes, Entwicklungsleiter der Komet Group, weiß: „Es gibt zwar billige 6xD-Bohrwerkzeuge auf dem Markt, die auf eine Führungsgeometrie verzichten, doch können diese in der Regel nur mit verhältnismäßig kleinen Vorschüben arbeiten und sind daher nicht besonders produktiv.“
Der neue Komet KUB Pentron® 6xD-WSP-Bohrer sollte eine kostengünstige und leistungsstarke Alternative ohne Führungselemente sein, die dennoch hohe Produktivität und Prozesssicherheit gewährleistet – so wie der bereits bewährte Komet KUB Pentron® 5xD. Dieses Werkzeug diente den Besigheimer Bohrspezialisten daher als Referenz in Bezug auf die Steifigkeit. Entwicklungsingenieur Julius Osterried erklärt: „Unsere FEM-Untersuchungen haben ergeben, dass die Steifigkeit bei einer Werkzeugverlängerung von 5xD auf 6xD um bis zu 45 Prozent abnimmt.“ Um dem entgegenzuwirken, mussten die Entwickler den Grundkörper verändern. Denn das Substrat des Komet® KUB Pentron® und auch die bewährten Pentron Wendeschneidplatten W80 sollten beibehalten werden.
Artikel zum Thema

Werkzeugaufbereitung beim Komet Service Partner
Der Präzisionswerkzeughersteller Komet will nah am Kunden sein. Dafür hat das Unternehmen mit Sitz in Besigheim ein engmaschiges und per Franchisesystem verbundenes Netz an Servicepartnern aufgebaut. Kanne Werkzeugtechnik im niedersächsischen Northeim gehört dazu. Und das wiederum weiß der Komet-Kunde Continental mit seinem Werk in Gifhorn zu schätzen.

„Um die auftretenden Lasten zu ermitteln, wurden Zerspanungsversuche mit Kraftmessungen durchgeführt und die Ergebnisse mit Simulationstools – numerisch und hybrid – abgeglichen“, beschreibt Julius Osterried das weitere Vorgehen. „Dabei kooperierten wir unter anderem mit Hochschulen, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse einbrachten.“ Mit einem „Screening“ ermittelten die Entwickler anschließend geometrische Eigenschaften, die einen signifikanten Einfluss auf die Steifigkeit haben. Mit diesen Kenntnissen und ihren Erfahrungen optimierten sie unter Zuhilfenahme von DoE (design of experiments) und FEM (finite element method) die Geometrie des Grundkörpers mit dem Ziel, eine auf den spezifischen Lastfall abgestimmte Steifigkeit in der Querkraftebene zu erreichen. Das Entwicklungsteam setzte vielversprechende Varianten in Prototypen um und validierte diese in Bohrversuchen.
Die Ergebnisse flossen schließlich in einen neuen 6xD-Bohrer ein, mit dem kundenspezifische Feldversuche durchgeführt wurden. Entscheidend war die Schruppbearbeitung in den Vergütungsstahl 42CrMo4. Bei Vorschüben bis 0,12 mm/U und Schnittgeschwindigkeiten bis 176 m/min erzielt der neue 6xD-Bohrer positive Ergebnisse hinsichtlich der erzeugten Bohrungsdurchmesser, die innerhalb der geforderten Toleranz des Pflichtenheftes liegen. Auch das Abdrängverhalten des Bohrers, die Späneabführung und die Qualität der Bohrung entsprechen den Kundenvorgaben.
Entwicklungsleiter Dr. Michel Maes resümiert: „Der neue Komet® KUB Pentron® 6xD-WSP-Bohrer ohne zusätzliche Zentrierspitze steht mit den genannten Schnittwerten und den erzielten Ergebnissen für eine hohe Produktivität bei der Bearbeitung von 42CrMo4V. Wir erreichen damit Standwege bis 9,9 m. Diese Werte liegen deutlich höher als die vergleichbarer Bohrer ohne Führungselemente und können auch mit geführten Werkzeugen konkurrieren. Unsere Kunden sind jedenfalls sehr zufrieden.“
Inzwischen wird der neue Komet KUB Pentron ® 6xD-WSP-Bohrer bereits in der Praxis verwendet, und die Entwickler arbeiten bereits an weiteren 6xD-Bohrern mit anderen Durchmessern. kf