Zerspanen
Das Spannen von dünnwandigen Bauteilen
stellt eine Herausforderung dar. Mit dem 6-Backen-Kraftspannfutter Rota NCR bietet Schunk eine neue Standardlösung dafür an.
Das Spannfutter besteht aus einem zentralen Futterkolben, der drei unter 120° angeordnete innere Pendel trägt. Jedes Pendel ist mit zwei Grundbacken verbunden. Das Ergebnis ist eine Werkstückzentrierung zwischen sechs Berührungspunkten, die paarweise ausgemittelt werden. Die Spannkräfte sind auf das Futterzentrum gerichtet. Somit ergibt sich auch bei Rohteilen eine optimale Zentrierung ohne Überbestimmung des Werkstücks. Diese Konfiguration erlaubt die höchste Rundheit der Werkstücke bei konventioneller Backenspannung. Wahlweise ist das Rota NCR auch mit Fliehkraftausgleich erhältlich. Zur Betätigung des Drehfutters reicht ein Standard-Spannzylinder aus.
Für bestimmte Anwendungen, z. B. bei der Fertigbearbeitung oder beim Spannen von vorgedrehten Flächen, können die Pendel des Spannfutters in Mittelstellung geklemmt werden. In dieser Konfiguration erfolgt eine simultane konzentrische Bewegung aller sechs Spannbacken. Die Klemmung erfolgt einfach durch die Fixierung der Klemmschraube im Kolben.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Die Backenschnittstelle wurde so gewählt, dass auf das Schunk Standard-Backenprogramm zurückgegriffen werden kann. Das erspart die Anschaffung von kosten- und zeitintensiven Sonderlösungen.
Das Rota NCR steht in den Baugrößen 165, 210, 250 und 315 zur Verfügung. hs