Forschung und Entwicklung
Hänchen schafft eignen F+E-Bereich
Beim Hydraulikspezilaisten Herbert Hänchen aus Ostfildern forscht und entwickelt künftig ein eigenständiger Bereich unabhängig von der auftrags- und projektbezogenen Konstruktion unter der Leitung von Klaus Wagner.
Ein innovativer Verbundwerkstoff mit einem weiteren Einsatzbereich als nur für Hydraulik-Zylinder, vollständige Sonderprüfstände, eine von Grund auf neu entwickelte Dichtungskombination für die Hydraulik: Hänchen aus Ostfildern hat in den letzten Jahren einen schnellen Innovationstakt.
„Hydraulikzylinder einschließlich der Klemmung Ratio-Clamp sind weiterhin ein Kerngeschäft für uns. Doch sowohl in diesem Bereich als auch bei Themen wie Verbundwerkstoffe und Ratio-Drive einschließlich Sonderprüfmaschinenbau wollen wir den Markt durch Innovationen mitgestalten“, so die Unternehmerin weiter. Für diesen Bereich „Forschung und Innovation“ wird Klaus G. Wagner von seinen Aufgaben im operativen Geschäft befreit und kann sich ganz auf neue technische Wege konzentrieren.
Die operative Konstruktion, die Sonderkonstruktion und andere auftragsbezogene F&E-Tätigkeiten sowie alles rund um das Thema Ratio-Drive verantwortet jetzt Winfried Schröppel. Er ist neu bei Hänchen und hat bislang für ein englisches Unternehmen unter anderem die Schnittstelle zwischen Konstruktion und Fertigung verantwortet. Besonders wichtig sind für ihn Prüfanlagen im Rahmen von Ratio-Drive als „kundenspezifisch projektierte Integration von Sensorik, Steuerungstechnik und Antriebstechnik.“ as