
Gefran eweitert Regler-Baureihe
Auf der SPS IPC Drives erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt hat Gefran die erweiterte Baureihe der PID-Regler 650. Eine weitere Neuheit war der flüssigkeitsgekühlte Frequenzumrichter ADV200 WH/LC.
Tunnelbohrmaschinen brauchen einen Gegenhalt:
Tunnelbohrer sind in der Lage, ein Bohrloch von 20 Meter Durchmesser in einem Arbeitsgang zu fertigen. Soll der Bohrkopf in das Gestein vorgetrieben werden, muss für einen Gegenhalt gesorgt werden. Dies wird erreicht, indem hydraulische Stützen gegen die Tunnelwände gepresst werden.
Induktive Wegaufnehmer sind als Halbbrücken aufgebaut. Zwei Spulen mit Mittelanzapfung werden mit einer Trägerfrequenz von 10 kHz gespeist. Ein Stößel mit Mu-Metallkern bewirkt bei Verschiebung eine gegensinnige Induktionsänderung, die durch eine nachgeschaltete Elektronik in ein proportionales analoges Strom- oder Spannungssignal umgesetzt wird.
mobile Fahrversuche und besonders harte Fälle wurden die Seilzug-Wegaufnehmer vom Typ MT3A mit Schutzart IP67 aus dem Hause Celesco entwickelt. Sie werden von B+L Industrial Measurements in Heidelberg vertrieben und haben sich in Prüfständen und mobilen Fahrversuchen jetzt bestens bewährt.
sind die druckfesten induktiven Wegaufnehmer der Baureihe SM460 von a.b.jödden vorgesehen. Bei dieser Lösung wird der NiFe-Kern im Druckraum axial durch den hohlen (Ø 5mm) druckdichten Spulenkörper bewegt.
unter den linearen Wegaufnehmern ist der neue magnetostriktive Positionssensor PCFP25 aus der Posichron-Serie von ASM. Mit gerade mal 8 mm Höhe bei 28 mm Breite ist er speziell für beengte Einbauräume konzipiert und arbeitet aufgrund des Messprinzips berührungslos und damit verschleiß- und wartungsfrei.
entlang einer gemeinsamen Achse mit nur einem Sensor messen - das ist jetzt mit den absoluten berührungslosen Positionssensoren Temposonics von MTS möglich. Je nach Anzahl der Messpunkte fahren entsprechend viele Positionsmagnete, die alle ein individuelles Signal erzeugen, nebeneinander über das Gehäuse des Sensors.
Bei der Entwicklung von Fahrzeugen sind genaue Aussagen zum Aggregatefreigang notwendig, um den Bauraum optimal zu gestalten. Beispielsweise darf der Motor bei Schalt- und Fahrvorgängen nicht mit anderen Bauteilen im Motorraum kollidieren.
in den magnetostriktiven Wegaufnehmern ist neu im TWK-Lieferprogramm. Diese sind lieferbar in Stab- und Profilversion für Messhübe bis zu 7600 mm. Die im Wegaufnehmer integrierte Software unterstützt neben der Nutzdaten-Übertragung umfassende Überwachungs- und Diagnosefunktionen, die bei der Installation über die mitgelieferte XML-Datei konfiguriert werden können.
Die induktiven Wegaufnehmer der Serie WA zeichnen sich auch unter schwersten Bedingungen durch ihre mechanische Robustheit aus. Sie sind bis maximal 500 Millimeter Messlänge bei geringer Baulänge erhältlich.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken