
Ostdeutscher Maschinenbau weiter im Aufwind
Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau freut sich weiterhin über gut gefüllte Auftragsbücher. Einzig die wirtschaftspolitischen Entwicklungen könnten die gute Stimmung trüben.
VDMA-Konjunkturumfrage 3. Quartal
Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau schaut auf einen freundlichen Herbstbeginn mit steigender Kapazitätsauslastung, stabiler Auftragslage und wachsender Umsatzrendite. Auch die Geschäftsaussichten bis zum Jahresende beurteilen die Unternehmen überwiegend als gut. Das ergab die Konjunkturumfrage für das dritte Quartal 2015 unter den 350 Mitgliedern des VDMA-Landesverbandes Ost in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Konjunkturumfrage im 4. Quartal
Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich trotz vielfältiger Unsicherheitsfaktoren stabil. Zudem hat sich die Stimmungslage der Unternehmen im Vergleich zum Herbst 2014 wieder aufgehellt. Das ergab die Konjunkturumfrage für das vierte Quartal 2014 unter den 350 Mitgliedern des VDMA-Landesverbandes Ost.
Die Vorstandsmitglieder des VDMA Ost haben in ihrer letzten Sitzung des Jahres am 5. Dezember 2014 einstimmig Klaus Müller, Geschäftsführer der Kranbau Köthen GmbH, zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt.
VDMA Ost und VDWF luden nach Chemnitz
Zu einem Anwenderforum Werkzeug- und Formenbau hatten der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer Ost (VDMA Ost) und der Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF) gemeinsam Mitte September in die Stadthalle nach Chemnitz eingeladen.
Branche vor neuen Herausforderungen
Im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung am 13. Mai haben die Verbandsmitglieder des VDMA Ost turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Über den Vorsitz stimmen die Vorstandsmitglieder satzungsgemäß zur nächsten Vorstandssitzung ab.
Konjumkturumfrage des VDMA Ost
Die Konjunkturumfrage für das erste Quartal 2014 unter den 350 Mitgliedern des VDMA-Landesverbandes Ost ergab: Neben einer guten Kapazitätsauslastung zeigen wichtige Indikatoren wie die Auftragsreichweite, Umsatzrendite, Geschäftserwartungen und Personalplanungen nach oben.
Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau zeigte sich zum Jahresende 2013 konjunkturell durchwachsen. Während die Kapazitätsauslastung nach oben kletterte, gingen der aktuelle Auftragsbestand und die Umsatzrendite leicht zurück. Die Geschäftsaussichten bewerteten die meisten Unternehmen dennoch positiv.
Im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ist der Anteil der Ingenieure in den Belegschaften fast doppelt so hoch wie im gesamtdeutschen Maschinenbau. Auch die Zahl der Ingenieurinnen liegt deutlich höher. Das ergab die jüngste Ingenieurerhebung des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).
Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich zur Jahresmitte stabil. Die Kapazitätsauslastung und Auftragsreichweite bewegten sich im zweiten Quartal 2013 auf einem konstant guten Niveau. Zudem bewerten die meisten Unternehmen ihre Geschäftsaussichten positiv, wie die aktuelle Konjunkturumfrage unter den 350 Mitgliedern des VDMA-Landesverbandes Ost ergab.