
IIoT-Anbindung von Spindeln
GMN zeigt auf der EMO sein Embedded-System IDEA-4S zur IIoT-Anbindung und Digitalisierung von Spindeln und Motoren in einer weiterentwickelten Version.
SKF und Fanuc bieten eine Software-Plattform zur automatisierten Erkennung von Zustands-Anomalien in Werkzeugmaschinen, mit der sich der Zustand von Spindeln anhand von Vibrations-, Temperatur-, Drehzahl- und Prozessdaten vorhersagen lässt.
Weiss Spindeltechnologie hat mit dem Spindelmonitor ein Software-Tool entwickelt, welches als optionale Ergänzung der Siemens-Mindsphere-Applikation „Manage MyMachines“ aktiviert werden kann.
Hedelius stattet seine Tiltenta T7-2600 mit einem neuen Rundtisch aus. Auf der EMO Hannover wird das Bearbeitungszentrum erstmals mit Torqueantrieb mit einer Drehzahl bis 50 min-1zu sehen sein.
Spindelkugellager von GMN gibt es jetzt auch in den Hochpräzisions-Genauigkeitsklassen P4+ und UP+. Die neue Klasse P4+ ersetzt sukzessive die bisherigen Genauigkeitsklassen DIN P4 und ABEC 7. Zudem gibt es die neue Premiumgenauigkeitsklasse „Ultra Präzision“ UP+.
Kugelrollspindeln sind seit Jahrzehnten das in Werkzeugmaschinen bevorzugt verbaute Maschinenelement, um Schlitten präzise und schnell zu bewegen. Doch müssen sie am Ende ihrer Lebensdauer getauscht werden, sorgen nicht selten lange Lieferzeiten für hohe Stillstandkosten der betroffenen Maschine.
Mit der keramischen Kegellehre Dyna Contact von Big Kaiser lässt sich der Maschinenspindelkegel schnell auf Schäden und falsche Winkel überprüfen.
Inspektion von Werkzeugmaschinen
Das Prüfgerät Dyna Force von Big Kaiser dient zur Bestimmung der Rückzugskraft von Werkzeugmaschinenspindeln. Regelmäßige Messungen der Rückzugskraft zeigen rechtzeitig eine unzureichende Haltekraft des Spindelspannmechanismus an.
Spindeln für die Mikrozerspanung
Mit der UHC 120-75000/10 präsentiert GMN erstmals eine neu überarbeitete Version aus der Spindelreihe UHC für die Mikrozerspanung. Diese basiert auf den Hochgeschwindigkeitsspindeln der HCS-Serie.