
Grauguss zerspanen
Grauguss erfreut sich im Automobilbau immer noch großer Beliebtheit. Grund dafür ist sicherlich seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Anforderungen. Diese erfordert bei der Bearbeitung aber auch spezielle Werkzeuge.
Continental wurde mit dem Supply Chain Management Award 2019 ausgezeichnet. Die Jury des Awards, der zum 14. Mal vergeben wurde, würdigte damit die Supply-Chain-Vision "Fast Forward 2030" des Automobilzulieferers.
Hard- und Software für Automotive
Nikola Motor Company stellt erstmals den wasserstoffbetriebenen Truck Nikola Two vor. Bosch hat für diese Entwicklungszusammenarbeit zahlreiche Innovationen geliefert, um den Brennstoffzellen-Lkw unter Strom zu setzen und mit modernen Features auszustatten.
Continental Commercial Specialty Tires
Matthias Engelhardt hat die Leitung des deutschen Marktes für Industrie-, Hafen-, Erdbewegungs- und Agrarreifen von Continental Commercial Specialty Tires zum 1. März 2019 übernommen.
Oberflächentechnik für Automobilproduktion
Oerlikon Balzers, Anbieter von Oberflächenlösungen, hat die Akquisition des Unternehmen Härterei Dipl.- Ing. Peter Eicker KG (Eicker) in Deutschland abgeschlossen. Ziel ist die Angebotserweiterung und Stärkung der Position in der Automobilindustrie.
Porsche und Schuler bauen gemeinsam ein innovatives Presswerk für die Automobilproduktion. Vertreter beider Unternehmen haben den Vertrag zur Gründung eines entsprechenden Joint Ventures unterzeichnet.
Barlog zeigt auf der Fakuma mit Kebaform XFA eine neue Produktgruppe von Polyformaldehyd, kurz: POM. Die emissionsarmen POM-Kunststoffe eignen sich besonders für den Einsatz in der Automobilindustrie.
SKF erweitert sein Sortiment an Wasserpumpen für Nutzkraftwagen für gängige Modelle unter anderem von DAF, Iveco, MAN, Mercedes, Renault, Scania und Volvo.
Nutzlasten erhöhen und den Kraftstoffverbrauch senken – das geht mit Leichtbau. Während der IAA Nutzfahrzeuge präsentieren sieben Aussteller ihre Leichtbaulösungen am Gemeinschaftsstand „Leichtbau aus Baden-Württemberg“.
Metallbalgkupplungen wurden unter anderem konzipiert, um auftretende Versätze von An- zur Abtriebsseite in radialer, angularer und axialer Richtung auszugleichen und trotz alledem eine torsionssteife Verbindung dauerhaft zu gewährleisten.
Bühler Motor hat am 28. März einen neuen Vertriebs- und Technologiestandort in Farmington Hills, MI eröffnet.