
Kompakte Softstarter mit Kommunikationsschnittstelle
Carlo Gavazzi, Spezialist für Komponenten der Industrie- und Gebäudeautomation, stellt neue Sanftanlaufgeräte vor.
Der effiziente Betrieb von Elektromotoren wird zunehmend wichtiger. Neben einem reibungslosen Ablauf spielen auch Umweltvorschriften sowie Energiekosten eine Rolle. Projektplaner und Ingenieure müssen sich für die beste Technologie zur Drehzahlregelung eines Motors entscheiden.
Softstarter PSTX – komfortabel zu bedienen. Zur Hannover Messe stellt ABB Stotz-Kontakt eine Neuentwicklung für Motorsteuerung und -schutz vor. Der Softstarter steht für mehr Funktionen und größere Zuverlässigkeit.
Mit der neu entwickelten ISA-SL3-Serie erhöht Igel Electric die Leistungsfähigkeit seiner Sanftanlasser. Die galvanische Trennung der Leistungs- von der Steuerebene in Kombination mit einer induktiven Übertragungstechnik erhöht die Störfestigkeit und ermöglicht einen kostenoptimierten Einsatz.
Antriebsanbieter WEG hat Bernd Kaiser zum neuen Manager Automation und Drive Systems Deutschland ernannt. In dieser Funktion ist Kaiser verantwortlich für den Vertrieb von Frequenzumrichtern, Softstartern und Servoreglern im deutschen Markt.
Softstarter lösen Stern-Dreieck-Starter vermehrt als vollwertige Lösung für Pumpen, Lüfter und Förderbänder ab – bei reduziertem Kosten- und Platzbedarf. Neben dem kontinuierlichen Drehmoment und der Beseitigung von Stromspitzen bieten Softstarter einen weiteren Vorteil: Anwender benötigen (im Gegensatz zu Schaltgerätelösungen) nur ein Gerät.
ist der Softstarter von Klinger und Born, denn jeder Anwender kennt dieses Problem: Hohe Anlaufströme überlasten das Netz, stören andere Verbraucher und verursachen mechanische Probleme, weil sie ruckartig anlaufen und den gesamten Antrieb einem hohen Verschleiß aussetzen.