zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Softstarter

Softstarter

Schäden verhindern und Energie sparen

CG Drives & Automation präsentiert eine neue Reihe von Emotron TSA Softstartern von 5,5 bis 1000 kW (16–960 A und 200–690 V). Diese beinhaltet die neuen Baugrößen TSA 5 und 6 für Höchstleistungsanwendungen (470–960 A). 

Softstarter PSTX

Für alle Einsatzbereiche

Softstarter PSTX – komfortabel zu bedienen. Zur Hannover Messe stellt ABB Stotz-Kontakt eine Neuentwicklung für Motorsteuerung und -schutz vor. Der Softstarter steht für mehr Funktionen und größere Zuverlässigkeit.

mehr...

Sanftanlasser

Leistungsfähigkeit erhöht

Mit der neu entwickelten ISA-SL3-Serie erhöht Igel Electric die Leistungsfähigkeit seiner Sanftanlasser. Die galvanische Trennung der Leistungs- von der Steuerebene in Kombination mit einer induktiven Übertragungstechnik erhöht die Störfestigkeit und ermöglicht einen kostenoptimierten Einsatz.

mehr...
Anzeige

WEG ordnet Vertrieb neu:

Der Kaiser kommt

Antriebsanbieter WEG hat Bernd Kaiser zum neuen Manager Automation und Drive Systems Deutschland ernannt. In dieser Funktion ist Kaiser verantwortlich für den Vertrieb von Frequenzumrichtern, Softstartern und Servoreglern im deutschen Markt.

mehr...

Softstarter

Perfekter Sanftanlauf

Softstarter lösen Stern-Dreieck-Starter vermehrt als vollwertige Lösung für Pumpen, Lüfter und Förderbänder ab – bei reduziertem Kosten- und Platzbedarf. Neben dem kontinuierlichen Drehmoment und der Beseitigung von Stromspitzen bieten Softstarter einen weiteren Vorteil: Anwender benötigen (im Gegensatz zu Schaltgerätelösungen) nur ein Gerät.

mehr...

Antriebstechnik

Neue Frequenzumrichter und Softstarter

Seit 2011 gehört Emotron zum Maschinenbau-Unternehmen Crompton Greaves mit Hauptsitz in Indien. Als erste neue Produkte seit der Übernahme zeigen die IP20/21 Version des Emotron FDU/VFX und der Emotron TSA Softstarter die zukünftige Richtung des Unternehmens im Bereich Motorsteuerung auf.mehr...
Anzeige

Antriebstechnik

Sanft am Start

ist der Softstarter von Klinger und Born, denn jeder Anwender kennt dieses Problem: Hohe Anlaufströme überlasten das Netz, stören andere Verbraucher und verursachen mechanische Probleme, weil sie ruckartig anlaufen und den gesamten Antrieb einem hohen Verschleiß aussetzen.

mehr...