
Kurze Time-to-Market mit Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist als Entwicklungsrechner sehr beliebt. Ob er sich auch für die industrielle Serienproduktion eignet, hängt vom jeweiligen Anwendungsfall und den Anforderungen ab.
Auf der Formnext 2022 zeigt Essentium, wie sein materialorientierter Ansatz den Kunden hilft, 3D-gedruckte Teile ohne Qualitätseinbußen herzustellen. Das Unternehmen wird die fortschrittlichen Fähigkeiten der Essentium High-Speed Extrusion (HSE) 3D-Druckplattform und innovative Materialien vorstellen, die für industrielle 3D-Druckteile und Werkzeuge zertifiziert sind.
EOS bringt mit dem TPU 1301 einen flexiblen Polymerwerkstoff für die additive Serienfertigung auf den Markt. Das thermoplastische Polyurethan lässt sich einfach verarbeiten, ist prozessstabil und verfügt über eine gute Hydrolysebeständigkeit sowie eine hohe UV-Stabilität.
Die PSI Automotive & Industry GmbH wurde von der e.GO Mobile AG als ERP-Partner für das Produktionsnetzwerk zur Herstellung ihres neu entwickelten elektrischen Stadtautos e.GO Life ausgewählt.
Wenn es um die tatsächliche Fertigung geht, ist das noch eher langsame 3D-Druckverfahren häufig nicht wirtschaftlich, insbesondere bei größeren Teilen, deren Produktion mitunter 100 Stunden oder mehr dauert. Der Delta Tower Big Foot L2016 Simultan, der in Deutschland exklusiv vom 3D-Druck-Experten Picco’s 3D World aus Deggendorf vertrieben wird, verfügt über zwei Extruder, die parallel geführt werden und so in einem Durchgang zwei gleiche Bauteile gleichzeitig herstellen.
Die SLM Solutions Group, Anbieterin metallbasierter additiver Fertigungstechnologie (3D-Druck), verzeichnete in den ersten neun Monaten 2014 ein starkes Umsatzwachstum und konnte das Tempo beim Auftragseingang weiter steigern. Wachstumstreiber ist der zunehmende Einsatz der Maschinen in der industriellen Serienfertigung.
Volker Vorburg, Vaihingen a. d. Enz
zeigte sich das PSI-Tochterunternehmen Psipenta mit dem Release 7.1.1 seiner ERP-Software Psipenta.com auf der Systems: Neben den Standardsprachen Deutsch und Englisch, werden nun auch Schwedisch, Niederländisch und Französisch sowie Tschechisch, Polnisch, Ungarisch und demnächst auch Rumänisch angeboten.
Doppelspindel-Zentren sind ein wirksamer Rationalisierungshebel. Bei Investkosten, die im Vergleich zu Zentren mit einer Spindel nur etwa 30 Prozent höher sind, können Anwender mit Doppelspindlern ihren Teileausstoß annähernd verdoppeln, respektive die reine Fertigungszeit je Auftragslos halbieren.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken