
Verbindungstechnik für Aluminium-Stahl-Mischbau
Mit der Flowform hat Arnold Umformtechnik bereits vor einigen Jahren eine Verbindungslösung entwickelt und am Markt etabliert, welche den steigenden Anforderungen in der Blechverbindung gerecht wird.
Böllhoff, ein Hersteller für Verbindungstechnik, hat eine neue Sicherung für Schraubverbindungen entwickelt. Sie soll Schutz vor unbefugtem Lösen bieten.
verwendet der Automobilbau immer mehr Komponenten aus Kunststoff. Die Folge ist eine zunehmende Komplexität der verbindungstechnischen Aufgabenstellungen. Die überwiegend eingesetzten thermoplastischen Kunststoffe haben das Bestreben, eingebrachte Spannungen über die Zeit abzubauen.
mit den eingerosteten Radmuttern seines VW-Käfers brachte Horst Thiel in den 1960er-Jahren auf die Idee, sich mit Hilfe seines Spritzguss-Knowhows dem Korrosionsschutz von Schrauben zu widmen. Nach umfangreichen Versuchen entwickelte und produzierte er die bekannten Ralley-Caps für Radschrauben.
lassen sich hochbelastbare Gewinde mit dem Thermdrill-Verfahren von Ontool erzielen – und zwar ab Materialstärken von 1,0 mm. Der Fließlochbohrer erzeugt durch seine Bohrkopfgeometrie thermische Energie, die Bau- und Edelstahl, Messing, Kupfer, Alu und Sonderlegierungen zum Fließen bringt.
haben es in sich. Zusammen sorgen sie dafür, dass Nudeln schmackhaft werden. Das ärgerliche an ihnen jedoch ist, zusammen verursachen sie auch Korrosion. Und gerade sie bringt nachweislich Schäden in Höhe von circa drei Prozent des jährlichen Bruttosozialproduktes.
zu finden, ist gar nicht so einfach, wenn es sich dann auch noch um den wahren Zustand von Schraubverbindungen handelt, ist Rembe gefordert. Schraubverbindungen garantieren Funktion und Sicherheit in Industrieanwendungen, da sie Bauelemente fest und dauerhaft miteinander verbinden.
sind Drehmoment- und Knickschlüssel ein Qualitätsrisiko im Sinne der Produkthaftung (Risikoklasse A der VDI/VDE-Richtlinie 2862). Denn ihre Messgenauigkeit ist in der für handbetätigte Drehmomentwerkzeuge zuständigen ISO 6789 nicht rückführbar auf die nationalen Normale im Sinne der ISO 17025 (Kalibrierkompetenz) und ISO/TS 16949 (verfeinerte QS 9000) geregelt.