
Schnell merkmalbasierte Modelle erstellen
Die portable 3D-Scanlösung Faro Design Scan-Arm ist speziell für 3D-Modellierung, Reverse Engineering und CAD-gestützte Designanwendungen für den gesamten PLM-Prozess konzipiert.
Da Reverse Engineering im Werkzeug- und Formenbau verstärkt eingesetzt wird, ergänzt Mecadat seine neue Version VISI 2020.0 um Funktionen aus diesem Bereich. Dazu zählen unter anderem eine erweiterte Schnittstelle für Hexagons mobile Romer-Messarme und Leica-Scanner.
Mit der Version Ansys Spaceclaim 2016 sollen Kunden in noch kürzerer Zeit Geometrien in einer offenen Plattform-Umgebung nach Bedarf erstellen, bearbeiten oder reparieren können.
Tebis unterstützt Kunden mit der Version 4.0 seiner CAD/CAM-Software sowie mit der fertigungsnahen Unternehmensberatung Tebis Consulting bei Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Modellen, Formwerkzeugen und Komponenten.
Für die Erfindung der ersten 3D-Drucktechnologie, der Stereoltihografie (SLA-Technologie) wurde Chuck Hull, Gründer von 3D Systems, in Berlin mit dem Europäischen Erfinderpreis in der Kategorie „Außereuropäische Staaten“ ausgezeichnet.
Da schau her, entfährt es einem, wenn man die aktuelle Plagiatstudie des VDMA zur Hand nimmt. Gleich am Anfang warnt der Verband vor Diebstahl in den eigenen Grenzen: Deutschland erreicht als Herkunftsland von Plagiaten mit 23 Prozent einen beschämenden und horrend hohen Wert und liegt hinter China (72 Prozent) gleich auf Platz zwei.
3D-Scanner begleiten Projekte im Werkzeug- und Formenbau vom ersten Entwurf über die Prototypen-Erstellung bis hin zur Serienreife. Eingesetzt werden sie vom Prototyping und der Qualitätskontrolle bis hin zum Reverse Engineering.
arbeiten macht normalerweise kaum Sinn. Ganz anders verhält es sich jedoch beim Reverse Engineering: Hat man das fertige Produkt und möchte dazu die entsprechenden CAD-Daten haben, dann musste man bislang wieder von vorne anfangen.