
Vier neue Software-Pakete
Fruitcore Robotics stattet seine Roboter künftig mit vier individuell wählbare Software-Optionen aus. Das flexible Angebot ersetzt den bisher geltenden Pauschalpreis für Roboter und Software.
Die Voith Group fertigt Antriebselemente für Nutzfahrzeuge, die weltweit auf Straßen und Schienen fahren. In der Montagelinie für verschleißfreie Bremsen sorgt ein UR5e von Universal Robots für eine flexible Produktion und verkürzte Taktzeiten.
Parker Hannifin hat seine Parker Servo Drive (PSD) Serie um einen voll programmierbaren Antrieb erweitert. Dadurch wird ein noch breiteres Anwendungsspektrum möglich.
Alle sprechen von der einfachen Programmierung kollaborierender Roboter, doch niemand wird konkret. Am Beispiel der e-Series, dem neuesten Modell Universal Robots, erklären wir die wichtigsten Schritte bei der Cobot-Programmierung.
Eines der größten Hindernisse für die Anschaffung von Industrierobotern im produzierenden Mittelstand sind fehlende Fachkräfte für die Inbetriebnahme und Programmierung von Robotern.
Programmieren für die Logistik
Bereits zum 7. Mal traf sich die Coding Community zum Programmierwettbewerb im Knapp-Headquarter in Hart bei Graz.
Wir schreiben das Jahr 2016. Begriffe wie Internet of Things und Industrie 4.0 sind in aller Munde. Maßgeschneiderte Softwarelösungen planen, steuern oder regeln weite Teile der Produktion. Doch viele Anwender sind frustriert, denn Veränderungen an bestehenden Systemen können zunehmend nur mithilfe von IT-Spezialisten realisiert werden.
DC-Kleinstantriebe treiben die Robotik voran. Bisher gab es keine Roboterplattform, die es Anwendern ermöglichte, bis tief in die Steuerungssoftware hineinzuschauen und diese bewusst zu verändern.
Neue Kommunikationssoftware zwischen Matrox-basierten Bildverarbeitungssystemen und Controllern führender Robotik-Hersteller erleichtert die Umsetzung sichtgeführter Robotertechnik.
Roboterprogrammierung via reisPAD
Das Reis-Pad will Maßstäbe in der Programmierung und Bedienung von Robotern setzen. Die neue Steuerungsgeneration besteht aus Robotstar-VI und dem Reis-Pad, einem Programmierhandgerät im Tablet-Format, das ohne mechanische und elektrische Bedienelemente auskommt.
Zur SPS IPC Drives in Nürnberg erweitert Lenze als Spezialist für Motion Centric Automation seine Toolbox ‚Fast‘ um Module für die Robotik.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken