
Montageprozesse lückenlos überwacht
Tox Pressotechnik erweitert sein Programm an Standardpressen.
Der Hersteller San Grato erhielt seine achte Presse von Farina. Dank des kinetischen Energie-Rückgewinnungssystems KERS erhöht die GLK 2500 die Energieeffizienz am Standort in Malonno, Brescia, weiter
Feinwerktechnik Hago nutzt seit zwei Jahren zur Simulation des Teiledurchlaufs die Software DigiSim von Schuler.
Destaco erweitert sein Programm von Presswerk-Lösungen
mit Universal-Kurvenklemmgreifern der Serie 84N5.
Die Vernetzung der Umformtechnik ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Vielmehr bringt sie den Betreibern schon jetzt handfeste Vorteile.
Größte mechanische Schmiedepresse
Schuler und seine Tochtergesellschaft Farina haben einer internationalen Gruppe von 60 Schmiedeexperten die nach eigenen Angaben größte mechanische Schmiedepresse der Welt vorgeführt.
Ein slowakischer Automobil-Zulieferer nutzt zum präzisen Vernieten von Kupplungs-Komponenten in der Großserienfertigung eine stabile C-Gestell-Presse mit elektromechanischem Servoantrieb von Tox Pressotechnik.
Jede zusätzliche Umformstufe ermöglicht höhere Komplexität bei der Herstellung von Funktionsteilen. Durch Servotechnik ergeben sich neue Fertigungsmöglichkeiten. Um ein größeres Teilespektrum anbieten zu können, hat Arnold Umformtechnik daher in neue Pressentechnik investiert.
Zum 1. Januar 2020 hat Frank Klingemann die Leitung der Division „Industry“ bei Schuler übernommen.
Systempartnerschaft mit Service
Im Frühjahr 2019 hat Baumüller einen Kooperationsvertrag mit dem Pressenhersteller Simpac geschlossen. Das Unternehmen stattet nun die neuen Pressenbaureihen MX und SX mit Antriebs- und Automatisierungslösungen aus.
Moderne Einpresstechnologien nicht nur praxisnah erleben, sondern selbst testen: KVT-Fastening bietet am Standort Illerrieden ab sofort die Möglichkeit dazu. Dafür hat der Verbindungsspezialist Testumgebungen mit Einpress-maschinen aus dem Haeger-Portfolio aufgebaut.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken