
Die perfekte Lage des Einzelteils
Ein Positionserkennungssystem für die Motormontage dient der Qualitätssicherung beim Einlegen der Lagerschalen in das Kurbelwellengehäuse.
Positioniersysteme oder auch Lineareinheiten werden zunehmend kleiner. Mit dem neuentwickelten MML (motorische Miniatur-Schlittenführung) geht ERO-Führungen diesen Weg.
Ein aktuelles Produkt von Leantechnik aus Oberhausen ist ein Drei-Achs-Positioniersystem (DAP) zur flexiblen Bewegung von Objekten im Raum. Es ist speziell für die Automobilindustrie gedacht.
Das parallelkinematische Positioniersystem für sechs Achsen überzeugt: Der Hexapod H-820 von Physik Instrumente (PI) erreicht auch nach Dauertest alle Spezifikationen. Die Anforderungen dabei waren hoch: Eine Million Zyklen bei maximaler Belastung von 20 kg und maximaler Geschwindigkeit von 20 mm/s.
Pneumatische Positioniersysteme
Innomotix hat ein neues pneumatisches Positioniersystem im Angebot, das durch die Integration eines linearen Wegmesssystems in die Zylinderachse für die genaue Bestimmung mehrerer Stopps während einer Bewegungsrichtung sorgt.
Die Optimised Motion Series von Festo senkt die Kosten. Das Paket bietet so viel Standard wie andere elektrische Positioniersysteme, kommt aber preisgünstiger daher.
Die exakte Nivellierung einer Plattform zur präzisen Ausrichtung von Komponenten ist sowohl in der Halbleitertechnik als auch in der Optik und Lasertechnologie wesentliche Voraussetzung für beste Ergebnisse.
In vielen Bereichen der Automatisierungstechnik steigen die Anforderungen an die Präzision. Werden mehrachsige Systeme gebraucht, lohnt es sich, mit Parallelkinematik zu befassen – etwa mit Hexapoden.
Wo bisher übliche Lineareinheiten mit Spindelantrieben an ihre Grenzen stoßen, spielen Lineareinheiten mit Linearmotoren ihre Vorteile aus: Sie erreichen hohe Beschleunigungswerte, fahren Positionen punktgenau an und arbeiten durch den Wegfall mechanischer Verbindungsglieder praktisch verschleißfrei.
Neue Perspektiven für hochpräzise...
Die neue Servopressen-Generation AiPress von IEF Werner eignet sich sowohl für die Einbindung in Anlagen als auch für die Verwendung als Stand-Alone-System. Die Basis des Antriebsstrangs bildet ein massives und verwindungssteifes C-Gestell aus Stahl mit integrierter, automatischer Schutzverkleidung.