
OPC UA entwickelt sich zum Standard
Stoßen wir heute auf den Begriff „Smart Factory“, begegnen wir immer auch dem Thema „Machine-to-Machine (M2M)-Kommunikation“.
M2M-Kommunikation in der Produktion
Prozessoptimierung, Flexibilität, Vernetzung: Die Industrie 4.0 verspricht vielfältige Vorteile. Doch gehen damit auch steigende Anforderungen an SPS-Systeme für den Anlagen- und Maschinenbau einher.
Eine OPC-UA-Maschinenanbindung in Kombination mit leistungsfähigem MES von Proxia erlaubt es der Ostlangenberg Fertigungstechnik, alle relevanten Maschinen- und Betriebsdaten ihrer Bearbeitungszentren zu erfassen und in Echtzeit zu visualisieren.
Industrie auf dem Weg zu Industrie 4.0
Der VDMA und der VDW wollen gemeinsam die Nutzung und Verbreitung von OPC-UA-Standards für den Maschinenbau unter der Marke Umati voranbringen.
MVTec treibt Standardisierung voran
MVTec ist an der aktiven Mitarbeit an der Standardisierung in der industriellen Bildverarbeitung beteiligt. Dazu zählt der Standard GenICam, dessen Verband GenICam Standard Group sich im Oktober in Italien trifft, aber auch die Arbeit an der OPC UA Companion Specification for Machine Vision.
Interview mit Stefan Hoppe, OPC Foundation
OPC UA over TSN wird der einheitliche Kommunikationsstandard im Industrial IoT. Die Standardisierung und Weiterentwicklung von OPC UA für die Feldebene wird unter dem Dach der OPC Foundation erfolgen. Damit wird dem Markt ein langjähriger Wunsch erfüllt: Es gibt eine herstellerübergreifende und schnittstellenfreie Lösung für die Kommunikation in der Industrie.
Am 21. September lädt Sigmatek in die Brauerei Schloss Eggenberg (Vorchdorf/Oberösterreich) zum Tag im Zeichen der Innovationspraxis.
Bedien-App, Fertigungsnahe Fernbedienung,...