
Oberflächentechnik vernetzt sich
Über die Rolle der Oberflächentechnik in der vernetzten Fabrik und die aktuellen technologischen Neuentwicklungen sprachen wir mit Ulf Kapitza vom Strahlanlagenhersteller Agtos.
Artikel und Hintergründe zum Thema
Linearführungen in der Industrieautomatisierung und im Heavy-Duty-Bereich sind oft großen mechanischen Belastungen ausgesetzt und müssen hohen Anforderungen hinsichtlich Robustheit, Langlebigkeit, Dynamik und Performance gerecht werden.
Sebastian Merz wurde vom Vorstand der VDMA-Fachabteilung Oberflächentechnik zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt.
Nils Fleck ist seit 6. Januar 2020 neuer Geschäftsführer der Deutschland-Gesellschaft des Liechtensteiner Oberflächenspezialisten Oerlikon Balzers.
Das neue Scotch Fixierungsklebeband 8899HP sichert Gerätekomponenten und Kleinteile und beugt so Transportschäden vor. Es lässt sich sauber und rückstandsfrei auch von empfindlichen Oberflächen wieder entfernen.
Gehören die Bürstenplatten-Systeme von Kullen-Koti zur Grundausrüstung vieler Maschinen und Anlagen der Blechbearbeitung, so sind die Satinierbürsten des Unternehmens in vielen Disziplinen der mechanischen Oberflächenbehandlung von Blechprodukten im Einsatz. Beide Bürstenarten und beide Anwendungsbereiche stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts von Kullen-Koti auf der Blechexpo.
Weniger Prozessschritte, geringerer Verbrauch
Henkel arbeitet weiter an der Optimierung seiner Konversionsbeschichtungslösungen für die Aluminiumveredelung. Neue REACh-konforme Bonderite-Produkte sind chromfrei, erübrigen die Gefahrstoffkennzeichnung und verbessern die CO2-Bilanz der Anwender.
Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 6 Millionen Euro investiert Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge in den Standort Aldingen und baut aufgrund von Kapazitätsengpässen einen neuen Firmensitz mit erweiterten Produktionsflächen.
Atlas Copco Tools hat seine Kleinschleifer-Serie überarbeitet. Die Werkzeuge der Serie LSF 29, die sowohl für die Bearbeitung von groben als auch feinen Oberflächen geeignet sind, weisen Vibrationswerte unter dem Grenzwert der EU-Richtlinie auf.
Dank des patentierten präzisionsgeformten Schleifkorns verfügt die neue 3M Fächerschleifscheibe 769F nach Unternehmensangaben über längere Standzeiten sowie einen schnelleren Abtrag als herkömmliche Zirkonkorund-Scheiben.
Rund eine Million Euro hat 3M in das Center of Abrasive Technologies (CAT) an seinem Standort in Neuss investiert, um Kunden besser in Schleiftechnologien weiterbilden zu können.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken