
Mannloses Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen
Die Hoffmann Group zeigt auf der Automatica, wie das automatisierte Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen ohne Maschinenschnittstelle kostengünstig gelingt.
Artikel und Hintergründe zum Thema
Das Forschungsprojekt RoboGrind will mit einer KI-basierten, flexiblen Automatisierungslösung zur robotergestützten Oberflächenbearbeitung die Refabrikation verschlissener Komponenten wettbewerbsfähig gegenüber der Neuproduktion machen.
Auf der EMO zeigen die Beschichtungsexperten von Cemecon, welches Potenzial ihre Technologie in bestehenden wie neuen Zerspan-Märkten bietet. Die Beschichtungsanlage CC800 HiPIMS vereint Vorteile, für die früher verschiedene Beschichtungsverfahren oder gar mehrere Anlagen benötigt wurden.
3M und Lehmann&Voss&Co. haben eine Vertriebspartnerschaft im Bereich der Hydrophobierungsadditive für die Stone-&-Tile- sowie Textilindustrie vereinbart.
Visomax Coating hat für ihre Systeme zur Nachbehandlung beschichteter Oberflächen eine intelligente Lösung gefunden, um neue Roboterapplikationen zur kraftgeregelten Oberflächenbearbeitung von Schleif- und Polierprozessen unkompliziert zu programmieren.
Linearführungen in der Industrieautomatisierung und im Heavy-Duty-Bereich sind oft großen mechanischen Belastungen ausgesetzt und müssen hohen Anforderungen hinsichtlich Robustheit, Langlebigkeit, Dynamik und Performance gerecht werden.
Über die Rolle der Oberflächentechnik in der vernetzten Fabrik und die aktuellen technologischen Neuentwicklungen sprachen wir mit Ulf Kapitza vom Strahlanlagenhersteller Agtos.
Sebastian Merz wurde vom Vorstand der VDMA-Fachabteilung Oberflächentechnik zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt.
Nils Fleck ist seit 6. Januar 2020 neuer Geschäftsführer der Deutschland-Gesellschaft des Liechtensteiner Oberflächenspezialisten Oerlikon Balzers.
Das neue Scotch Fixierungsklebeband 8899HP sichert Gerätekomponenten und Kleinteile und beugt so Transportschäden vor. Es lässt sich sauber und rückstandsfrei auch von empfindlichen Oberflächen wieder entfernen.
Gehören die Bürstenplatten-Systeme von Kullen-Koti zur Grundausrüstung vieler Maschinen und Anlagen der Blechbearbeitung, so sind die Satinierbürsten des Unternehmens in vielen Disziplinen der mechanischen Oberflächenbehandlung von Blechprodukten im Einsatz. Beide Bürstenarten und beide Anwendungsbereiche stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts von Kullen-Koti auf der Blechexpo.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken