
Erster Schritt zu Industrie 4.0
Lean MES ist ein Konzept für Fertigungsmanagementsysteme im Mittelstand, das die Komplexität einer digitalen Produktionswelt reduziert und Mittelständlern den individuellen Weg in die vernetzte Zukunft ebnet.
Manufacturing Execution Systems
Die Industrie Informatik hat das vergangene Geschäftsjahr mit einer 15-prozentigen Umsatzsteigerung auf knapp sieben Millionen Euro abgeschlossen und damit das vorjährige Ergebnis als Bestes in der fast 25-Jährigen Firmengeschichte übertroffen.
Eine spannende Diskussion könnte dieses Thema für die Cebit bergen: Experten sprechen am ersten Messetag in Halle 5 über das Spannungsfeld von Spezial- und Generallösungen im Zeitalter von Industrie 4.0.
Das Unternehmen Alfred Konrad Veith mit Sitz in Öhringen optimiert seine Fertigungsfeinplanung seit kurzem mit dem MES-System Promexs von Sack EDV-Systeme.
Worthington Cylinders GmbH, Kienberg (A), setzt seit über 80 Jahren weltweit Standards bei der Produktion von nahtlosen Stahlflaschen. Für die Umstellung der bislang manuell geführten Plantafel auf ein integriertes Feinplanungssystem entschied man sich für die MES-Lösung cronetwork von Industrie Informatik.
Die wichtigste Aufgabe eines MES ist, laut Burkhard Röhrig, dem geschäftsführender Gesellschafter von Gfos, Informationen so rechtzeitig bereitzustellen, dass die gewünschte Qualität zeitgenau und ressourcensparend erzeugt wird.
Auch Digital-Zeit, Lieferant von Systemen für Zeit, Zutritt, BDE und MES, präsentierte ihre Produkte auf der Cebit 2014. Als Partner auf dem Stand von PCS Systemtechnik informierte das Unternehmen über das Leistungsspektrum und die Neuheiten ihrer Software.
Über 1.300 Aussteller aus 50 Ländern und rund 38.000 Fachbesucher trafen sich vom 7. bis 11. April 2014 in Düsseldorf zur WIRE, der internationalen Fachmesse Draht und Kabel. Der MES-Anbieter iT Engineering, Pliezhausen, zeigte, wie sich mit dem EMC-System die Flexibilität in der Produktion erhöhen lässt.
Geovision, Systemhaus für CAD/CAM und PPS/ERP-Lösungen, nutzte die Metav 2014 als Bühne für seine neue Software-Suite MES pro.
Workforce Management ist deutlich mehr als die rein operative Disposition von Personal. Die Managementaufgabe, Personalpräsenz zu planen und Mitarbeiter ihren Qualifikationen entsprechend einzusetzen, fordert täglich aufs Neue heraus.
Mit der neuen MES-Branchenlösung Hydra for Metals können Produkte lückenlos rückverfolgt werden. Dank integrierter Datenbank werden alle Produktionsparameter von der Schmelze bis zur Verpackung schnittstellenfrei dokumentiert.