
Vorausschauende Wartung mit KI
Mit dem Condition Monitoring Toolkit (CMTK) bietet Balluff eine Komplettlösung zur Zustandsüberwachung. Neu integrierte KI-Funktionalität macht das System noch zuverlässiger.
Sick zeigt unter dem Motto „Transparent Supply Chain“ auf der Logimat Sensor- und Komplettlösungen für mehr Transparenz in der gesamten Logistikkette.
Der industrielle Einsatz künstlicher Intelligenz kommt in Deutschland langsam voran. Damit die Technologie ihren vollen Nutzen entfalten kann, ist die Datenqualität entscheidend.
Das Forschungsprojekt RoboGrind will mit einer KI-basierten, flexiblen Automatisierungslösung zur robotergestützten Oberflächenbearbeitung die Refabrikation verschlissener Komponenten wettbewerbsfähig gegenüber der Neuproduktion machen.
Forscher gehen davon aus, dass KI künftig menschenähnliche, kognitive Fertigkeiten haben wird, oder sogar darüber hinaus. Die Frage ist nicht „ob“, sondern „wann“. Worauf Unternehmen daher achten sollten, wenn sie die Einführung einer KI planen, hat der Software-Hersteller ProAlpha zusammengefasst.
Systeme im Shopfloor anschließen
Für den Anschluss der Systeme auf dem Shopfloor an die Unternehmenssoftware SAP gibt es vorgefertigte Lösungen, die interessante Anwendungen ermöglichen.
Im März 2021 stellte sich im Suezkanal das Containerschiff „Ever Given“ quer, auf den ersten Blick ein skurriler, beinahe komischer Moment. Doch schnell wurde diese Blockade eines der wichtigsten Handelswege für die Welt zum Problem.
Evy Solutions will mithilfe der intelligenten, KI-gestützten Software Xpact Logistics die Dokumentenanalyse vereinfachen.
Für viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, ist ein breiter Einsatz von Robotern in der Montage oder der Qualitätssicherung nicht leicht zu rechnen. Selbst günstige Roboter erzeugen zu viel Aufwand und machen zu unflexibel.
Die industrielle Bildverarbeitung reicht von einfachen Anwendungen in der Umgebungswahrnehmung wie die Positionierung, Messung, Identifizierung und Sortierung von Objekten bis hin zu komplexeren bildverarbeitungsgesteuerten Automatisierungsfunktionen.
Das ISW der Universität Stuttgart erforscht die Programmierung von Robotern mittels Machine Learning in einer virtuellen Umgebung.