
Igus Humanoid Platform führt aufs Siegertreppchen
Roboter holen Weltmeistertitel beim RoboCup 2017 mit Unterstützung von Igus. Die Teams NimbRo und B-Human gewinnen die internationalen Roboterfußball-Meisterschaften in Japan.
Die Schweizer Gesellschaft Devanthro und das Forschungsprojekt Roboy an der Technischen Universität München basteln derzeit an einem Roboter, der sich genauso bewegen kann wie ein Mensch. Bei der Entwicklung des ersten Prototypen, Roboy Junior, kam die Additive Fertigung mit EOS Systemen zum Einsatz.
Die Schweizer Gesellschaft Devanthro und das Forschungsprojekt Roboy an der Technischen Universität München basteln derzeit an einem Roboter, der sich genauso bewegen kann wie ein Mensch. Bei der Entwicklung des ersten Prototypen, Roboy Junior, kam die Additive Fertigung mit EOS Systemen zum Einsatz.
Das Team „NimbRo“ der Universität Bonn konnte in Kooperation mit dem Motion Plastics-Spezialisten Igus den Sieg des ersten Robo Cup Design Award feiern.
Im Kino können Roboter laufen, sprechen und fast so agieren wie ein Mensch. Ihre Kollegen im echten Leben sind noch nicht ganz so weit. Aber die Lücke schließt sich, und Engineered Arts, ein Robotik-Unternehmen in Großbritannien, arbeitet daran, die Fiktion zur Realität zu machen.
Nach 10 Jahren wieder in Deutschland
Die Leipziger Messe ist im Sommer 2016 Austragungsort der 20. RoboCup WM. Das internationale Robotik-Event gastiert jährlich in einem anderen Land, fand zuletzt 2006 parallel zur Fußballweltmeisterschaft in Deutschland (Bremen) statt.
Alle Welt spricht von Roboy – dem 1,30 Meter großen, sympathischen Jungen, einer Entwicklung des Artificals Itelligence Laboratory (AI Lab) der Uni Zürich. An den humanoiden Eigenschaften des Roboters haben auch Sensoren von Baumer großen Anteil: Bei Roboy kommt eine sehnengesteuerte Antriebstechnik zum Einsatz, wobei die Gelenke über Kunststoffsehnen gesteuert werden, welche die Knochen des künstlichen Skeletts miteinander verbinden.
Wenn die bewegten Massen gering gehalten werden und Gelenke frei schwingen sollen, dann heißt das Fitness: Vor zwei Jahren hatte Igus neuartige Robolink-Mehrachsgelenke für humanoide Roboter und Leichtbau-Automation vorgestellt.
In den nächsten Jahren werden Haushaltsroboter und automatisierte Lösungen für ältere Menschen zunehmend in die Haushalte einziehen und auch Pflegeaufgaben übernehmen. Deutschland eröffnen sich hierdurch aufgrund seiner guten Position in der Industrierobotik und Automation sowie anderen Basistechnologien große Potenziale auf dem Weltmarkt.
Er kann mit Menschen sprechen und ihre Befehle entgegennehmen. Er kann Gesichter erkennen und einen Terminplan führen. Er spielt Schach auf Weltklasse-Niveau. Pal Robotics entwickelt den Roboter, der Menschen unterstützen kann. Getriebe von Harmonic Drive helfen ihm dabei.