
Piab übernimmt die Tawi-Gruppe
Piab übernimmt die Tawi-Gruppe, einen Hersteller von intelligenten Hebelösungen.
Zur Euroblech stellt der Vakuumspezialist Eurotech neue Vakuum-Hebegeräte vor. Besucher können das neue eT-Hover-univac-line und ein neues eT-Hover-modesty in Augenschein nehmen und eigenhändig testen.
Expresso-Chef Dr. Alexander Bünz
Im Juli 2015 übernahm Dr. Alexander Bünz die Geschäftsführung des renommierten Intralogistik-Herstellers Expresso. Seitdem verblüfft er Mitarbeiter und Wettbewerber immer wieder mit unkonventionellen Ideen. Anlässlich der diesjährigen Motek-Teilnahme äußert er sich zum ersten Mal öffentlich über sein Bild vom Wettbewerb, seine strategischen Ansätze für die Produktentwicklung und die zukünftige Positionierung des Unternehmens. Das etwas andere Interview.
Der Vakuumtechnik-Spezialist Schmalz zeigt auf der Logimat effiziente Handhabungslösungen für die Intralogistik-Branche. Highlight ist der Vakuum-Schlauchheber Jumboflex 50 zur ergonomischen Handhabung kleinerer Lasten.
Von Schmalz kommt der neue VacuMaster HHVM: Das Hebegerät sei leichter, sparsamer und steigere die Effizienz beim Handling roher und beschichteter Holzplatten, sagt der Hersteller aus Glatten. Beim HHVM folgt die schlanke Form der Funktion.
gestattet der neue Synchronhebe-Druckblock JD+ von Jung. Dieser Druckblock ist eine Einheit aus fünf Zylindern, die zwischen eine hydraulische Pumpe und üblicherweise vier Hebegeräte gesetzt wird. Wozu man so etwas benötigt? Wenn eine Maschine oder eine andere schwere Last aufgrund ihrer Bauart oder der Umgebungssituation gleichzeitig komplett angehoben werden muss, gestaltet sich dieses Unterfangen mit vier einzelnen Hebegeräten relativ schwierig.
ist Programm bei diesem Balance-Lift von Expresso. Mit ihm lassen sich Lasten von 20 bis 150 Kilogramm mit flexiblen Hubwegen von 0,3 bis 3 Meter „balancieren“. Die Einsatzbereiche sind das Kommissionieren und Manipulieren von Paketen, Kisten, Kästen, Normbehältern, Eimern, Kanistern, Fässern oder das Handhaben schwerer und unhandlicher Bauteile.
Der schonende Umgang mit dem Werkstück und eine nachhaltige Entlastung der Werker sind oftmals eine schwierige Angelegenheit. Hierbei treten in der Praxis Probleme und Hindernisse auf. Der Einsatz der Aero-Lift Hebegeräte soll unter anderem genau diesen Konflikten vorbeugen.
Massenblechteile oder Kunststoffteile, die als Schüttgut behandelt werden können, werden in vielen Fällen in Gitterboxen gelagert. Die Entnahme der Teile zwecks Prüfung, Nacharbeit und Kommissionierung ist oft umständlich und zeitraubend.
Der Anwender, der auf der Suche nach neuen Antrieben für seine Maschine ist, kann auf www.baumueller.de auf ein hilfreiches Tool zurückgreifen: Hier steht ihm im Downloadbereich eine Software zur Verfügung mit der er die für seine spezifische Anwendung optimale Antriebslösung ermitteln kann.
Nicht immer gibt es eine „Lösung von der Stange“. Vor einer ungewöhnlichen Herausforderung stand der Hebe- und Transportgeräte-Spezialist Jung bei den Fischerwerken: Dort sollten nicht nur unterschiedliche Behältergrößen, so genannte Formate, sondern diese auch noch mit unterschiedlichen Fußhöhen transportiert werden.